95 dB-Regel sinnlos! - Der Beweis - Stand- vs Fahrgeräusch

Ein lautes Standgeräusch heisst nicht gleich lautes Fahrgeräusch!

Die 95 Dezibel Verordnung ist nun schon in der zweiten Saison, sorgt aber immer noch für Diskussionen. Die Arge 2Rad, Dachverband der Zweiradindustrie in Österreich, widerlegt die These hinter der Tiroler Verordnung mit einem Gegenbeweis.

Am 10. Juni 2020 trat die Verordnung das erste Mal in Kraft, 2021 wurde sie dann fix und unbegrenzt etabliert. Auf einigen Strecken Tirols dürfen seither von einspurigen Fahrzeugen mit einem im Zulassungsschein eingetragenen Standgeräusch von über 95 dB nicht befahren werden. Zuletzt hat Landeshauptmann (LH) Stellvertreterin Ingrid Felipe zum Thema Streckensperrungen in einer Aussendung die Behauptung aufgestellt, dass je lauter das Standgeräusch, desto lauter auch das Fahrgeräusch sei. Und genau deswegen habe Tirol den richtigen Weg eingeschlagen, Motorrädern mit einem Standgeräusch von über 95 dB(A) das Befahren von bestimmten Strecken zu verbieten, um die Anrainer vor zu grosser Lärmbelastung zu schützen.

Grundlegende Annahme der 95 dB-Verordnung stimmt nicht! - Arge 2Rad liefert den Beweis

Die Arge 2Rad, der Dachverband der österreichischen Zweiradindustrie und Zweiradimporteuren, gemeinsam mit der Wirtschaftskammervertretung des 2Radhandels, halten fest, dass diese Behauptung nicht den Tatsachen entspricht. Beide Interessensvertretungen sind um Klarheit, Objektivität und einen nachvollziehbaren Ansatz für eine neuerliche Beurteilung dieser Verordnung bemüht.

Zwei markante Beispiele dokumentieren dies. Die angeführten Daten stammen aus den offiziellen Typengenehmigungen der EU für die entsprechenden Motorradtypen, sind also unangreifbar (Viele weitere Beispiele anderer Marken (Aprilia, BMW, Ducati, Harley-Davidson, Honda, Kawasaki, Suzuki, Triumph, Yamaha), die den gleichen Schluss ergeben, sind im Anschluss aufgelistet)

  • Suzuki: bei GLEICHEM Fahrgeräusch von 77 dB(A) hat die GSX-1100 ein Standgeräusch von 96 dB(A) und der Burgmann 400 von 84 dB(A); also KEIN Unterschied beim Fahrgeräusch, aber ein Unterschied von 12 Dezibel im Standgeräusch!
  • Ducati: das Fahrgeräusch der Panigale Superleggera und ebenso der Multistrada V4S ist 77 dB(A), das Standgeräusch der Panigale beträgt 108 dB(A) und das der Multistrada 92 dB(A); dh auch in diesem Beispiel gibt es KEINEN Unterschied im Fahrgeräusch, aber 16 dB(A) im Standgeräusch.

Verordnung ist "widersinnig" und "widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz" - Stimmen aus der Zweirad-Industrie

Diese beiden Beispiele unterstreichen sehr deutlich, warum wir schon rein fachlich mit der Tiroler Verordnung bzgl. Fahrverbote für Motorräder nicht einverstanden sind. Zeigen sie doch ganz eindeutig, dass das Standgeräusch keinen Rückschluss auf das Fahrgeräusch, das ja letztendlich das Kriterium der Lärmbelastung für Anrainer darstellt, zulässt. Es ist daher absolut nicht geeignet, laute von leisen Motorrädern zu unterscheiden!, so Karin Munk, Generalsekretärin der Arge 2Rad.

Ferdinand O. Fischer, Sprecher des 2Radhandels, ergänzt: Das Standgeräusch hat nur einen Zweck: es ermöglicht der Polizei durch eine vor Ort Messung festzustellen, ob ein Auspuff manipuliert wurde oder nicht. Eine Verordnung, die Motorrädern lediglich aufgrund einer Nachschau im Zulassungsschein das Befahren verbietet, ohne zu messen, geht am Sinn und Zweck des Standortgeräusches, nämlich manipulierte Auspuffe aus dem Verkehr ziehen zu können vorbei und ist daher alleine schon aus diesem Grund vollkommen widersinnig. Unabhängig von der Themenverfehlung der Standgeräuschverordnung von Frau Felipe, ist das Verbot der Nutzung von offiziell zugelassenen motorisierten Zweirädern, die auf europäischer Ebene und in Österreich homologiert wurden, für die jede Menge Steuern bezahlt wurden und werden, kategorisch abzulehnen. Ausserdem widerspricht die Verordnung dem Gleichheitsgrundsatz; eine entsprechende Verfassungsgerichtshof-Klage ist anhängig.

Geschlossen gegen illegale Manipulation von Motorrädern

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wenn Bikes manipuliert werden, wird das von beiden Organisationen in keinster Weise gutgeheissen, im Gegenteil. Es gibt aber derzeit schon genug Möglichkeiten, diese Bikes entsprechend zu strafen. Daher besteht kein Regelungsdefizit, sondern, wenn schon, ein Vollzugsdefizit. Darüber hinaus sehen sowohl die Arge 2Rad, als auch die Vertretung des 2Radhandels, die Notwendigkeit eines Beitrags der Motorrad-Community zum gedeihlichen Miteinander von Motorradfahrern und Anrainern; in diesem Zusammenhang hat die Arge 2Rad die Kampagne Fahr ruhig weiter und der Zweiradfachausschuss der WKO die Videokampagne Lieber leiser in die Zukunft, als laut ins Out! ins Leben gerufen. Auch die Hersteller werden einen entsprechenden Beitrag leisten und ab 2024 noch leisere Motorräder in freiwilliger Selbstbeschränkung auf den Markt bringen.

Karin Munk und Ferdinand O. Fischer zum Abschluss: Unsere Initiativen haben schon merkbare Bewusstseinsänderungen bei den Bikern bewirkt, auch die Hersteller sind sich ihrer Verantwortung bewusst und werden entsprechend handeln, auf eine Bewusstseinsänderung der Tiroler Landesregierung, allen voran von LH Stellvertreterin Felipe, warten wir leider noch immer vergeblich.

Vergleichstabelle der Fahrgeräusche und Standgeräusche (laut EU Homologation) von Motorrädern diverser Marken.

MarkeTypeFahrgeräusch in dB(A)Standgeräusch in dB(A)
ApriliaTuono 6607799**
Tuono V4 Factory7795
BMWR187595**
R1250GSA7690
DucatiPanigale Superleggera77108**
Multistrada V4S7792
Harley-DavidsonFat Boy7596**
Road Glide CVO7591
HondaCBR1000RR-R7599**
CB500F7490
KawasakiNinja ZX-10RR7597**
Ninja ZX-6R7591
SuzukiGSX-S10007696**
Burgmann 4007684
TriumphRocket3TFC77102**
Street Scrambler A27792
YamahaYZF-R1 RN1917799**
YZF-R1 RN0427788

Die mit Stern** markierten Fahrzeuge dürfen in Tirol auf diversen Strecken nicht fahren, obwohl das Fahrgeräusch innerhalb jeder Marke, wie man der Tabelle entnehmen kann

Autor

Bericht vom 17.09.2021 | 67'949 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts