Motorradfahren bei jedem Wetter: Was du beachten musst!

Wie wichtig ist die Anpassung an die Wettervorhersage?

Das Wetter ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren, schliesslich hat es viel Einfluss auf deine Sicherheit und dein Fahrerlebnis. Daher ist es wichtig, dass du lernst, wie du die Wettervorhersage richtig interpretierst und deine Fahrtechnik und Ausrüstung an die jeweiligen Bedingungen anpasst!

Die Wettervorhersage ist für viele Motorradfahrer ein unverzichtbares Werkzeug. Zunächst einmal, schau nicht nur auf die Temperatur. Auch andere Faktoren wie Windgeschwindigkeit und -richtung, Niederschlagswahrscheinlichkeit und -menge, Luftfeuchtigkeit und Sichtverhältnisse sind wichtig. Sie alle beeinflussen deine Fahrt und deine Sicherheit auf der Strasse. Achte auch auf die Vorhersage für den gesamten Tag und nicht nur für den Moment, in dem du losfahren möchtest. Das Wetter kann sich schnell ändern, und du musst darauf vorbereitet sein. Überprüfe die Vorhersage regelmässig, besonders wenn du eine lange Fahrt planst.

Die Symbole und Begriffe richtig deuten

Es ist auch wichtig, die Symbole und Begriffe zu verstehen, die in der Wettervorhersage verwendet werden. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn eine "20 prozentige Chance auf Regen" vorhergesagt wird? Es bedeutet nicht, dass es zu 20% regnen wird und zu 80% trocken bleibt. Es bedeutet, dass es mit einer Wahrscheinlichkeit von 20% im Vorhersagezeitraum in der Vorhersageregion zumindest ein Niederschlagsereignis gibt. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit ergibt sich aus dem Mittelwert der Wahrscheinlichkeiten einzelner Messpunkte im Gebiet. Es kann also trotz der gleichen Regenwahrscheinlichkeit innerhalb eines Gebiets grosse Unterschiede geben. Die Menge und Dauer des Niederschlags spielt bei der Niederschlagswahrscheinlichkeit keine Rolle und ist meist extra angegeben.

Motorradfahren lernen - ein Handy mit einer Wetterapp vor einem HJC- und einem Schuberthhelm
Das Wetter kann sich schnell ändern, und du musst darauf vorbereitet sein. Überprüfe die Vorhersage regelmäßig, besonders wenn du eine lange Fahrt planst!

Ein Beispiel zur Regenwahrscheinlichkeit

Hier ein praktisches Beispiel zum besseren Verständnis der Thematik: Eine prognostizierte Regenwahrscheinlichkeit für den 1. April von 100 % bedeutet, dass es bei vergleichbaren Wetterlagen (Luftdruck, Windrichtung, Luftmassen usw.) in der Vergangenheit immer irgendwo im gewählten Gebiet geregnet hat, so dass es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch am 1. April in dem Gebiet regnen wird. Daraus lässt sich aber nicht ableiten, dass es den ganzen Tag (100 % des Zeitraumes) regnen wird, oder dass es überall in diesem Gebiet regnen wird (100 % des Vorhersagegebietes).

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein grosses Projekt verlangt nach grossen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heissem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schliesslich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech
Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Die Rolle der Wettervorhersage bei der Fahrtplanung

Bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen, Schnee oder Sturm kann es klüger sein, die Fahrt zu verschieben. Die Wettervorhersage kann auch deine Routenwahl beeinflussen. Vielleicht möchtest du eine landschaftlich reizvolle Route wählen, wenn das Wetter gut ist. Bei schlechtem Wetter könntest du jedoch eine Route mit besserer Strassenqualität und weniger Verkehr bevorzugen. Die Vorhersage kann dir auch dabei helfen, die richtige Ausrüstung zu wählen. Bei kaltem Wetter benötigst du warme Kleidung, bei Regen ist eine wasserdichte Ausrüstung unerlässlich. Vielleicht möchtest du eine Pause einlegen, wenn die Vorhersage für einen bestimmten Zeitraum besonders schlechtes Wetter ankündigt.

Unerwartete Wetteränderungen: Wie du dich vorbereitest

Zunächst einmal, sei immer auf das Unerwartete vorbereitet. Auch wenn die Wettervorhersage gut aussieht, kann das Wetter schnell umschlagen. Zumindest für etwas längere Ausfahrten empfehlen wir, immer wetterfeste Ausrüstung mitzunehmen, auch wenn du nicht erwartest, sie zu brauchen. Eine wasserdichte Jacke und Hose wiegen kaum etwas und können auch klein zusammengefaltet werden, sodass sie problemlos in den Rucksack oder Tankrucksack passen. In der warmen Jahreszeit kann der Regenschutz auf einer späten Heimfahrt auch noch als Windstopper gegen kühle Abendluft herhalten. Geht es hoch hinauf oder auf Tour zu kühleren Jahreszeiten, empfiehlt sich auch noch eine wärmende Extra-Schicht. Daunenjacken zum Tragen unter der äusseren Schicht sind hier das Non-Plus-Ultra, da sie nichts wiegen und ganz klein zusammengeballt werden können. Sei aufmerksam und achte auf Anzeichen für eine bevorstehende Wetteränderung. Dunkle Wolken am Himmel, eine plötzliche Temperaturänderung, zunehmender Wind oder ein Druckgefühl in den Ohren können auf einen Wetterumschwung hindeuten. Wenn du solche Anzeichen bemerkst, halte an und ziehe deine wetterfeste Ausrüstung an oder suche einen sicheren Ort, um das schlechte Wetter abzuwarten. Achtung auch wieder im Gebirge. Auf hohen, exponierten Passstrassen kann auch Blitzschlaggefahr bestehen.

Fahrtechniken für regnerisches Wetter

Regen kann das Motorradfahren zu einer echten Herausforderung machen. Die Strassen werden rutschig, die Sicht wird eingeschränkt und die Kälte kann in die Knochen kriechen. Regen auf deinem Visier kann deine Sicht stark einschränken. Ein Helm mit einem Anti-Beschlag-Visier schafft Abhilfe. Denke daran, dass Strassenmarkierungen, Gullideckel, Bitumenstreifen und Laub besonders rutschig sein können. Nässe kann dich schnell auskühlen, was deine Konzentration und Reaktionszeit beeinträchtigen kann, oder einfach durch steife Finger das Steuern des Bikes erschwert. Zur wasserdichten Jacke und Hose lohnt es sich also oft auch noch wasserdichte Handschuhe einzupacken, vor allem wenn man keine Heizgriffe auf der Maschine hat. Und vergiss nicht, regelmässige Pausen einzulegen, um dich aufzuwärmen und zu trocknen.

Motorradfahren lernen - eine Honda CB500 Hornet bei Fahrt im Regen
Nässe kann dich schnell auskühlen, was deine Konzentration und Reaktionszeit beeinträchtigen kann, oder einfach durch steife Finger das Steuern des Bikes erschwert.

Fahrtechniken für windiges Wetter

In flachen Landstrichen, wo der Wind ohne Hindernisse drüberrauschen kann, bekommt Seitenwind eine neue Bedeutung. Starke Böen können dich aus dem Gleichgewicht bringen und deine Fahrtrichtung beeinflussen. Bei starkem Wind solltest du eine entspannte, aber feste Körperhaltung einnehmen. Halte deine Arme und Beine leicht gebeugt, um Stösse abzufedern, und lehne dich gegen den Wind, um das Gleichgewicht zu halten. Aber vermeide es, dich zu verkrampfen, das kann deine Kontrolle über das Motorrad beeinträchtigen. Bei Seitenwind solltest du eine Linie wählen, die dir genug Spielraum lässt, falls eine Böe dich zur Seite drückt. Sei besonders vorsichtig bei Kurven und Überholmanövern, wo der Wind dich in die falsche Richtung drücken kann. Besonders Acht geben muss man auch beim Vorbeifahren an LKWs und bei Über- bzw. Unterführungen, da hier der Wind plötzlich aussetzt und einen sofort wieder mit einer vollen Breitseite erwischt.

Motorradfahren lernen - eine Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT bei starkem Seitenwind
Bei starkem Wind solltest du eine entspannte, aber feste Körperhaltung einnehmen. Halte deine Arme und Beine leicht gebeugt, um Stöße abzufedern, und lehne dich gegen den Wind, um das Gleichgewicht zu halten.

Fahrtechniken für winterliche Bedingungen

Eisige Temperaturen, Schnee und Glatteis können das Fahren auf zwei Rädern schnell zur gefährlichen Rutschpartie machen. 99% der Motorradfahrer meiden diese Bedingungen nicht ohne Grund und man muss so eine Winter-Fahrt schon wollen. Bei winterlichen Bedingungen ist es wichtig, dass du dich warm und wetterfest kleidest. Spezielle Wintermotorradbekleidung mit Thermofutter und wasserdichten Materialien ist hier unerlässlich. Auch beheizbare Handschuhe und Socken können helfen, die Kälte abzuwehren. dein Motorrad sollte mit Reifen ausgestattet sein, die auch bei niedrigen Temperaturen eine gute Haftung bieten. Bei Schnee und Eis solltest du besonders vorsichtig fahren. Reduziere deine Geschwindigkeit und halte mehr Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern. Vermeide abrupte Lenk- und Bremsmanöver, die das Motorrad ins Rutschen bringen könnten. Bei Schneefall oder Nebel ist es wichtig, dass du gut sehen kannst und von anderen gesehen wirst. Ein Helm mit Anti-Beschlag-Visier und gut funktionierende Scheinwerfer sind hier entscheidend. Reflektierende Kleidung kann zusätzlich dazu beitragen, dass du im Strassenverkehr besser wahrgenommen wirst. Achte schliesslich auf die Wettervorhersage und plane deine Fahrt entsprechend. Bei starkem Schneefall oder Glatteis solltest du überlegen, ob du die Fahrt verschieben oder ganz darauf verzichten kannst.

Motorradfahren lernen - Fahrer mit Stadler-Bekleidung auf einer Honda CBR650R E-Clutch bei Fahrt im Schnee
Bei winterlichen Bedingungen ist es wichtig, dass du dich warm und wetterfest kleidest. Robuste Motorradbekleidung mit Thermofutter und wasserdichten Materialien ist hier unerlässlich!

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine grosse, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Bericht vom 01.12.2024 | 7’527 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts