Indian Chieftain Modellreihe 2019
Streamline-Design, moderne Technik und umfangreiche Ausstattung
Indian Motorcycle legt die Chieftain-Familie neu auf. Passend zum aggressiven Bagger-Stil erhalten die Modelle Indian Chieftain, Chieftain Dark Horse und Chieftain Limited eine neue Frontverkleidung und Seitenkoffer im dynamischen Streamline-Design. Darüber hinaus profitiert die Baureihe von drei Fahrmodi, automatischer Zylinderabschaltung und dem stärksten Soundsystem in der 118-jährigen Geschichte von Indian Motorcycle
Indian Motorcycle hat die Chieftain seit ihrem Debüt im Jahr 2013 zu einer beachtlichen Modellfamilie ausgebaut. Angefangen mit der Chieftain Classic, setzte Indian frühzeitig Massstäbe in diesem Segment. Modelle wie die Chieftain, die aggressiv gestylte Chieftain Dark Horse und der hochwertig ausgestattete Bagger Chieftain Limited mit 19 Zoll grossem Vorderrad im 10-Speichen-Look bereichern die Baureihe. Dabei stehen alle Bikes im Cruiser-Segment unter anderem für die enorme Power des preisgekrönten Thunder Stroke 111 V-Twin.
Neues Streamline-Design und Rogue Gunfighter-Sitz
Auffälligstes Merkmal des Streamline-Designs ist die neue Frontverkleidung mit stärker konturierten Linien und härteren Kanten. Passend dazu hat Indian auch die Gabelschützer überarbeitet, die diese Stromlinienform aufgreifen. Diese Formgebung setzt sich zum Heck hin fort: Der neue Rogue Gunfighter-Sitz verleiht den Chieftain-Modellen ebenso ein schlankes Profil wie die neuen Seitenkoffer mit farblich abgestimmten Kotflügelabschlüssen. Hinzu kommen die neuen Logos auf dem Tank und an den Seitenkoffern sowie die berühmte Headdress-Leuchte auf dem vorderen Kotflügel, die künftig bei allen Chieftain-Modellen serienmässig an Bord ist. Für all diejenigen, die weiterhin den klassischen Heritage-Look bevorzugen, bietet Indian Motorcycle die Chieftain Classic im bekannten Design an.
Indian Chieftain - neue Fahrmodi und Zylinderabschaltung
Die Chieftain Classic profitiert jedoch ebenso wie alle anderen Chieftain-Varianten von einer umfangreichen Aufwertung für noch mehr Komfort, Performance und Customizing. So kann der Fahrer künftig bei allen Modellen zwischen drei Fahrmodi wählen. Im „Tour“-Modus reagiert die Gasannahme sehr sanft und trägt damit zum entspannten Cruisen bei. Im Modus „Standard“ setzt die Chieftain Gasbefehle gewohnt konsequent um und soll mit einer ausgewogenen Kraftentfaltung überzeugen. Wer gerne zügig unterwegs ist, wählt die Einstellung „Sport“. Dank einer noch direkteren Gasannahme treibt der Thunder Stroke 111 Motor die Chieftain laut Indian besonders kraftvoll voran.
Eine weitere Neuerung für 2019: die automatische Abschaltung des hinteren Zylinders. Hat der Thunder Stroke 111 bei einer Aussentemperatur von 15 Grad Celsius Betriebstemperatur erreicht, schaltet der hintere Zylinder ab, sobald das Motorrad stillsteht. Zieht der Fahrer am Gasgriff nimmt der Zylinder automatisch seine Arbeit wieder auf. Vorteil dieser Technologie: Der Motor erzeugt weniger Hitze und bietet dem Fahrer so im Stadtverkehr mit seinen zahlreichen Stop-and-Go-Situationen ein deutliches Komfortplus.
Neues Soundsystem PowerBand Audio für die Chieftain
Wer sich für eine neue Chieftain entscheidet, darf sich auch auf eine noch bessere Soundqualität freuen. Indian Motorcycle hat bei dem gründlich überarbeiteten System die Hochtöner von den Mitteltönern getrennt und erzielt dadurch einen noch klareren Klang. Zum besseren Sounderlebnis trägt auch der neue Equalizer bei, der einzelne Einstellungen auf Wunsch auf die jeweilige Fahrgeschwindigkeit abstimmt. Selbstverständlich können Audiofans die akustische Feinabstimmung auch selbst in die Hand nehmen.
Und es geht noch besser: Für alle Chieftain Modelle bietet Indian künftig PowerBand Audio an, das stärkste und lauteste Soundsystem in der Geschichte des ersten amerikanischen Motorradherstellers. Je nach Upgrade-Variante können Fahrer aus bis zu 50 Prozent lauteren Audiokonfigurationen wählen. Garant für diesen Super-Sound sind die in die Lautsprecher integrierten Verstärker. Die neuen Premium-Lautsprecher sind mit bereits bestehenden Ride Command Infotainmentsystemen kompatibel und können so problemlos nachgerüstet werden. Chieftain Besitzer können zwischen drei Upgrade-Kits wählen: Angefangen mit den Lautsprechern in der vorderen Verkleidung kann PowerBand Audio zusätzlich Lautsprecher in den hinteren Seitenkoffern und falls vorhanden auch im Topcase ersetzen.
Indian Chieftain 2019 - Farben und Zubehör
Die Chieftain Dark Horse ist künftig neben der bereits bekannten Lackierung Thunder Black Smoke auch in den Farboptionen White Smoke und Bronze Smoke erhältlich. Darüber hinaus zeichnet die Chieftain Dark Horse ein hochwertiger schwarzer Keramikendtopf aus. Einen stylischen Kontrast zum mattschwarzen Look setzen die schwarz glänzenden Primär-, Ventil- und Nockenwellendeckel sowie die Stösselstangenrohre und Scharniere der hinteren Seitenkoffer.
Wer seine Chieftain individueller gestalten möchte, wird im umfangreichen Zubehörprogramm von Indian Motorcycle fündig. Hier sind zum Beispiel Sitze und Lenker für unterschiedliche Körpergrössen im Programm. Weitere Annehmlichkeiten bietet ein Heckkoffer mit Quick Release-Technologie, Beinschutzverkleidung und zusätzliche Lautsprecher für die hinteren Seitenkoffer. Auch Chieftain Classic-Besitzer, denen das 10-Speichen-Vorderrad im 19-Zoll-Format mit offenem Kotflügel gefällt, können hier nachrüsten.
Technische Daten Indian Chieftain 2019
MOTOR | Thunder Stroke 111 |
Typ | Luftgekühlter V-Twin, 49 Grad Zylinderwinkel |
Kraftstoffsystem | Elektronische Einspritzung mit geschlossenem Regelkreis, Drosselklappe 54 mm |
Bohrung x Hub | 101 mm x 113 mm |
Hubraum | 1.811 ccm |
Verdichtung | 9,5 : 1 |
max. Drehmoment | 151 Nm bei 3.000/min |
Kraftübertragung | 6-Gang-Schaltgetriebe |
Batterie | 12 Volt, 18 Ah, 230 A Kaltstartstrom |
Lichtmaschine | 42 A max. Leistung |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Abgassystem | Zwei-in-zwei-Auspuff mit Crossover |
Sekundärübersetzung | Riemenantrieb, 152 Zähne |
Primärantrieb | Zahnradantrieb |
Tankinhalt | 20,8 Liter |
Öl-Füllmenge | 5,2 Liter |
FAHRWERK | |
vorn | Teleskopgabel mit 46 mm Standrohrdurchmesser, 119 mm Federweg |
hinten | Federbein mit 114 mm Federweg, einstellbar |
CHASSIS | |
Leergewicht | 358 kg |
Bodenfreiheit | 140 mm |
zul. Gesamtgewicht | 630 kg |
Länge | 2.506 mm |
Lenkkopfwinkel/Nachlauf | 25° / 150 mm |
Sitzhöhe beladen | 650 mm |
Radstand | 1.668 mm |
BREMSEN | |
Bauart | Zweikreis-Bremssystem mit ABS |
Vorderradbremse | Zwei schwimmende 300-mm-Bremsscheiben mit Vierkolben-Bremssätteln |
Hinterradbremse | Eine schwimmende 300-mm-Bremsscheibe mit Zweikolben-Bremssattel |
RÄDER UND REIFEN | |
Vorderreifen | Dunlop® American Elite, 130/60 B19 61H |
Vorderrad | Gussrad 19” x 3.5” |
Hinterreifen | Dunlop® Elite 3, 180/60 R16 80H |
Hinterrad | Gussrad 16” x 5.0” |
INFOTAINMENTSYSTEM | |
Bildschirm | 7 Zoll, Eingabe per Touchfunktion, Multitouch dank Zweifinger-Zoom, Touchdisplay reagiert auch auf Handschuhe |
Startzeit | System ist maximal 10 Sekunden nach Einschaltung der Zündung einsatzbereit |
Audiosystem | 100 Watt starkes Audiosystem, AM/FM-Radio, hohe Konnektivität dank Bluetooth® und USB |
Alle Indian Neuheiten 2019
Alle Motorrad Neuheiten 2019
-
Ducati Diavel 1260 2019
-
BMW F 850 GS vs. F 750 GS Wintertest 2018
-
Yamaha YZF-R1 GYTR 2019 – ein billiges Vergnügen?
-
Triumph Speed Twin 2019
-
Honda CBR1000RR Fireblade und Fireblade SP 2019
-
Kawasaki Z125 & Ninja 125 Test
-
Triumph Street Scrambler 2019 Test, Fahreindrücke, Fazit
-
Triumph Street Twin 2019
-
Motorradneuheiten 2019
-
MV Agusta Neuheiten 2019
-
MV Agusta Brutale 800 RC 2019
-
MV Agusta Turismo Veloce 800 RC SCS 2019
-
MV Agusta F3 675 RC / F3 800 RC 2019
-
MV Agusta Dragster 800 RC
-
MV Agusta F4 RC 2019
-
Husqvarna Motorrad Neuheiten 2019
-
Aprilia Neuheiten 2019
-
MV Agusta Dragster 800 RR America
-
Yamaha XMAX IRON MAX 2019
-
Triumph Neuheiten 2019
-
EICMA 2018
-
Husqvarna EE 5 2020
-
Royal Enfield Concept KX 2019
-
Aprilia RS 660 2019
-
Indian FTR 1200 Style-Kollektionen 2019
-
Honda CB125 X / CB125M Concept 2019
-
Benelli 752S 2019
-
Husqvarna Vitpilen 701 Aero 2019
-
Husqvarna Svartpilen 701 2019
-
KTM 690 Enduro R 2019
-
KTM 690 SMC R 2019
-
KTM 790 Adventure / 790 Adventure R 2019
-
MV Agusta Superveloce 800
-
Honda CB650R 2019
-
Honda CBR650R 2019
-
Brixton BX 500 Concept
-
Honda CBR500R 2019
-
Honda CB500X 2019
-
Honda CB500F 2019
-
Kawasaki Versys 1000 2019
-
Kawasaki Ninja H2 SX SE+ 2019
-
Kawasaki Z400 2019
-
Kawasaki W800 2019
-
BMW S 1000 RR 2019
-
BMW R 1250 RS 2019
-
BMW R 1250 R 2019
-
BMW R 1250 GS Adventure 2019
-
BMW F 850 GS Adventure 2019
-
BMW C 400 GT Roller 2019
-
Triumph Bonneville T120 Ace und Diamond 2019
-
Yamaha Niken GT 2019
-
Yamaha YZF-R1 GYTR 2019
-
Yamaha XSR700 XTribute 2019
-
Yamaha Tenere 700 2019
-
Yamaha 3CT – Urban Mobility Studie 2019
-
Moto Guzzi V85 TT 2019
-
Vespa GTS 2019
-
Vespa Elettrica 2019 - erste Testfahrt
-
MV Agusta Brutale 1000 Serie Oro 2019
-
Ducati Panigale V4 R 2019
-
Ducati Multistrada 950 / Multistrada 950 S 2019
-
Ducati Hypermotard 950 2019
-
Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
-
Erster Fahrbericht - Triumph Scrambler 1200 XE
-
Triumph Scrambler 1200 XC / Scrambler 1200 XE 2019
-
Suzuki GSX-R 1000 R Ryuyo
-
MV Agusta F4 Claudio
-
Ducati Multistrada 1260 Enduro 2019
-
Kawasaki Ninja ZX-6R 2019
-
Yamaha YZF-R3 2019
-
Horex VR6 RAW 2019
-
Harley-Davidson Neuheiten 2019
-
KTM Neuheiten 2019
-
Beta Enduro Modelle 2019
-
Honda Neo Sports Café Konzept 2018
-
Ducati Neuheiten 2019
-
Honda CRF450L Test
-
Triumph Street Scrambler und Street Twin 2019
-
Royal Enfield Himalayan Sleet 2019
-
KTM 1290 Super Duke R 2019
Autor
Bericht vom 06.09.2018 | 3'862 Aufrufe