BMW F 900 R 2020 vs. BMW F 900 XR 2020
Bewertung
BMW F 900 R 2020 vs. BMW F 900 XR 2020 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 900 R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 895 Kubik steht die BMW F 900 XR mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der F 900 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die F 900 XR setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Die BMW F 900 XR hat mit 170 mm vorne und 172 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die BMW F 900 R mit 135 mm vorne und 142 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der F 900 R vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die F 900 XR vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt F 900 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 900 XR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der BMW F 900 R misst 1'518 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die BMW F 900 XR ist von Radachse zu Radachse 1'518 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
In den Tank der F 900 R passen 13 Liter Sprit. Bei der F 900 XR sind es 15.5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 900 R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 10'556 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der BMW F 900 XR mit 11'388 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW F 900 R gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 900 XR sind derzeit 4 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 900 R 2020 |
BMW F 900 XR 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Trockensumpf | Trockensumpf |
Hubraum | 895 ccm | 895 ccm |
Bohrung | 86 mm | 86 mm |
Hub | 77 mm | 77 mm |
Leistung | 105 PS | 105 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 92 Nm | 92 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 13.1 | 13.1 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | ja |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | Brücken, Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 60.5 Grad | 60.5 Grad |
Nachlauf | 114.3 mm | 105.2 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 43 mm | 43 mm |
Federweg | 135 mm | 170 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 142 mm | 172 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2140 mm | 2140 mm |
Breite | 815 mm | 815 mm |
Radstand | 1518 mm | 1518 mm |
Sitzhöhe von | 815 mm | 815 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 211 kg | 211 kg |
Tankinhalt | 13 l | 15.5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
BMW F 900 R 2020
Fazit von Poky vom 01.10.2020:BMW F 900 XR 2020
Fazit von Der Horvath vom 25.04.2020:Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.
Die neue BMW F 900 XR beweist, dass es inzwischen nicht mehr als die Mittelklasse braucht. Mit 105 PS ist man in keiner Situation untermotorisiert und der Zweizylinder bietet genug Elastizität, um sowohl entspannt, als auch sehr sportlich unterwegs zu sein. Ihre solide Qualität und bewährte Großserientechnik der F 850 Baureihe machen sie zu einem perfekten Begleiter, wenn man sich sportlich auf der Straße mit hohem Komfort bewegen möchte. Als Basis ist die Ausstattung ausreichend, das BMW Zubehörprogramm gibt jedoch genügend Optionen, um sich sein Traummotorrad zusammenzustellen (Empfehlung: Schaltassistent Pro!).
- einfaches Handling, hohe Stabilität
- Fahrwerk mit feinem Ansprechverhalten
- braver Motor
- Bremsen ohne Tadel
- Aktive und trotzdem ertragbare Sitzposition
- Unendlich lange Zubehörliste
- kleiner Tank (13l)
- Braver Motor
- Elastischer und kraftvoller Motor
- Variable Ergonomie
- ausreichender Windschutz
- Tolle Brembo-Bremsen
- Stylische Optik
- Breites Zubehörprogramm
- Verhaltener Sound