BMW R 18 Classic 2023 vs. Ducati Monster SP 2023
Bewertung
BMW R 18 Classic 2023 vs. Ducati Monster SP 2023 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 18 Classic mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1'802 Kubik steht die Ducati Monster SP mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 937 Kubik gegenüber. Die Ducati bietet mit 111 PS bei 9'250 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 91 PS bei 4'750 U / min.
Das maximale Drehmoment der R 18 Classic von 158 Newtonmeter bei 3'000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 93 Nm Drehmoment bei 6'500 Umdrehungen bei der Monster SP.
Bei der R 18 Classic federt vorne eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die Monster SP setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.
Die Ducati Monster SP hat mit 140 mm vorne und 150 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die BMW R 18 Classic mit 120 mm vorne und 90 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt R 18 Classic auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 180 / 65 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Monster SP Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der BMW R 18 Classic misst 1'731 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 710 Millimeter. Die Ducati Monster SP ist von Radachse zu Radachse 1'472 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter.
In den Tank der R 18 Classic passen 16 Liter Sprit. Bei der Monster SP sind es 14 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 18 Classic 2023 |
Ducati Monster SP 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Boxer | V |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | OHV | Desmodromik |
Kühlung | Öl-Luft | flüssig |
Hubraum | 1802 ccm | 937 ccm |
Bohrung | 107.1 mm | 94 mm |
Hub | 100 mm | 67.5 mm |
Leistung | 91 PS | 111 PS |
U/min bei Leistung | 4750 U/min | 9250 U/min |
Drehmoment | 158 Nm | 93 Nm |
U/min bei Drehmoment | 3000 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 9.6 | 13.3 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 48 mm | 53 mm |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Einscheiben, Trocken | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Antrieb | Kardan | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Grad | 90 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 57.3 Grad | 67 Grad |
Nachlauf | 150 mm | 87 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 49 mm | 43 mm |
Federweg | 120 mm | 140 mm |
Technologie | TiN-Beschichtung | |
Marke | Öhlins | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Stahl | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 90 mm | 150 mm |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | Öhlins | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 300 mm | 245 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire | Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 65 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2440 mm | |
Breite | 964 mm | |
Radstand | 1731 mm | 1472 mm |
Sitzhöhe von | 710 mm | 840 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 365 kg | 186 kg |
Tankinhalt | 16 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken (mit ABS) | 166 kg | |
Reichweite | 269 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 120 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5.2 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
BMW R 18 Classic
Fazit von Der Horvath vom 08.03.2021:Ducati Monster SP 2023
Fazit von Gregor vom 07.03.2023:Die BMW R 18 Classic präsentiert sich als zweite Ausbaustufe des herrlichen Boxer-Cruisers und bietet ein gut ausgestattetes Allround-Paket. Die Classic-spezifische Ausstattung hebt den Komfort und praktischen Nutzen der R 18, ohne den Charme dieses mechanischen Motorrads zu schmälern. Ein in mehreren Hinsichten großer Wurf von BMW!
Die Ducati Monster SP ist ein scharfes Naked Bike, das auf der richtigen Strecke maximalen Fahrspaß bieten kann. Vor allem Landstraßenräuber, die in engen Winkelwerken und auf verschlungenen Strecken auf die Jagd gehen, werden die extreme Agilität und die tolle sportliche Performance von Motor, Fahrwerk und Bremsen genießen. Abseits der sportlichen Gangart ist die Monster SP aber weniger zufrieden und zeigt das auch dem Fahrer. Sie will getrieben werden und sieht sich in keinster Weise als Daily-Driver.
- faszinierender Motor
- herrlicher Sound
- gut abgestimmte Fahrmodi
- zutrauliches Fahrverhalten
- bequeme Sitzposition
- Besitzerstolz im Sattel
- edler Auftritt
- gutes Touren-Gesamtpaket
- Turbulenzen bei Autobahntempo
- Brems- und Kupplungshebel brauchen viel Handkraft
- ruppiges Ansprechverhalten des Retourgangs
Testbericht
- Spritziger, drehmomentstarker Motor
- Fein ansprechendes Öhlins-Fahrwerk
- Sehr gut dosierbare, bärenstarke Brembo-Bremserei
- Schöner Klang aus dem Termignoni
- Vielseitige Ergonomie
- Guter Quickshifter
- Schwergängige Kupplung
- Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich
- Seltene Schaltprobleme mit Quickshifter beim sportlichen Herunterschalten in den 1. Gang