Honda CB 1000 R 2018 vs. Kawasaki Z900 2018

Bewertung

Honda CB 1000 R 2018 0%
vs.
Kawasaki Z900 2018 100%

Honda CB 1000 R 2018 vs. Kawasaki Z900 2018 - Vergleich im Überblick

Der Honda CB 1000 R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Kawasaki Z900 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 948 Kubik gegenüber. Die Honda bietet mit 145 PS bei 10'500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Kawasaki mit 125 PS bei 9'500 U / min.

Das maximale Drehmoment der CB 1000 R von 104 Newtonmeter bei 8'250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 99 Nm Drehmoment bei 7'700 Umdrehungen bei der Z900.

Bei der CB 1000 R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die Z900 setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CB 1000 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Honda CB 1000 R misst 1'455 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Kawasaki Z900 ist von Radachse zu Radachse 1'450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 212 kg ist die Honda ähnlich schwer wie die Kawasaki mit 210 kg.

In den Tank der CB 1000 R passen 16.2 Liter Sprit.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CB 1000 R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7'512 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Kawasaki Z900 mit 9'554 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda CB 1000 R gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z900 sind derzeit 131 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden.

Technische Daten im Vergleich

Honda CB 1000 R 2018

Kawasaki Z900 2018

Honda CB 1000 R 2018 Kawasaki Z900 2018
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 998 ccm 948 ccm
Bohrung 75 mm 73.4 mm
Hub 56.5 mm 56 mm
Leistung 145 PS 125.4 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min 9500 U/min
Drehmoment 104 Nm 98.6 Nm
U/min bei Drehmoment 8250 U/min 7700 U/min
Verdichtung 11.6 11.8
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Digital
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Drosselklappendurchmesser 36 mm
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Backbone Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 65 Grad 65 Grad
Nachlauf 100 mm 105 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Technologie Big Piston
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Durchmesser 41 mm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Material Aluminium
Aufnahme Umlenkung
Federweg 140 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm 300 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial Petal
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 256 mm 250 mm
Kolben Zweikolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2120 mm 2070 mm
Breite 789 mm 820 mm
Höhe 1095 mm 1065 mm
Radstand 1455 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 830 mm 795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 212 kg 210 kg
Tankinhalt 16.2 l
Führerscheinklassen A A
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CB 1000 R 2018

Fazit von nastynils vom 27.03.2018:

Kawasaki Z900 2018

Fazit von vauli vom 28.08.2018:

Honda nennt die Modellreihe „Neo Sports Cafe“ und wird mit der CB 1000 R der frischen Bezeichnung gerecht. Der Stil und Style ist neu, anders und nicht nur optisch sondern auch haptisch sehr gut gelungen. Der „Sport“ kommt beim neuen Modell ebenfalls nicht zu kurz. Der Motor hat einen herrlichen Drehmomentverlauf und beschleunigt die Maschine fein dosierbar und vehement zugleich. Das alles kommt in der „+“ Version auch mit guter Ausstattung und technischer Präzision made in Japan in Form einer tollen Fahrmaschine in die Schauräume. Ein tolles Motorrad!

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist

  • Sagenhaftes Ansprechverhalten in jeder Lebenslage des Motors
  • Fühlt sich sowohl langsam aber auch sportlich sehr wohl
  • Präzises und leichtgängiges Getriebe
  • Präzise Linienführung durch makellose Antriebseinheit gepaart mit gutem Chassis möglich
  • Hochwertige Details
  • Display bei direkter Sonneneinstrahlung nicht perfekt ablesbar
  • Grosse Piloten haben möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank => Ausprobieren
  • Durchzugstarker und seidiger Motor
  • Toller Sound
  • Fahrwerk
  • scharfe, sportliche Optik
  • niedrige Sitzposition
  • einfaches Handling und Wendigkeit
  • Fehlende Traktionskontrolle
  • Kniewinkel für grosse Fahrer auf Dauer anstrengend

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts