Honda CB300R 2023 vs. KTM 390 Duke 2022

Honda CB300R 2023

KTM 390 Duke 2022

Bewertung

Honda CB300R 2023
VS.
KTM 390 Duke 2022
 

Honda CB300R 2023 vs. KTM 390 Duke 2022 - Vergleich im Überblick

Der Honda CB300R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 286 Kubik steht die KTM 390 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 373 Kubik gegenüber. Die KTM hat mit 44 PS bei 9500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Honda mit 31 PS bei 90 U / min.

Das maximale Drehmoment der 390 Duke von 35 Newtonmeter bei 7250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 28 Nm Drehmoment bei 7750 Umdrehungen bei der CB300R.

Bei der CB300R federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die 390 Duke setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Die KTM 390 Duke hat mit 142 mm vorne und 150 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Honda CB300R mit 130 mm vorne und 107 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CB300R auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 390 Duke Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.

Der Radstand der Honda CB300R misst 1352 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 799 Millimeter. Die KTM 390 Duke ist von Radachse zu Radachse 1367 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

In den Tank der CB300R passen 10 Liter Sprit. Bei der 390 Duke sind es 13.4 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CB300R gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 390 Duke sind derzeit 28 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Honda CB300R 2023

KTM 390 Duke 2022

Honda CB300R 2023 KTM 390 Duke 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 286 ccm 373.2 ccm
Bohrung 76 mm 89 mm
Hub 63 mm 60 mm
Leistung 31 PS 44 PS
U/min bei Leistung 90 U/min 9500 U/min
Drehmoment 27.5 Nm 35 Nm
U/min bei Drehmoment 7750 U/min 7250 U/min
Verdichtung 10.7 12.6
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Brücken Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 65.3 Grad 65 Grad
Nachlauf 93 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Technologie Big Piston
Durchmesser 41 mm 43 mm
Federweg 130 mm 142 mm
Marke WP
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link direkt
Federweg 107 mm 150 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Marke WP
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 296 mm 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Technologie radial radial
Marke Nissin
Aufnahme Schwimmsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 230 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2012 mm
Breite 802 mm
Höhe 1052 mm
Radstand 1352 mm 1367 mm
Sitzhöhe von 799 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 144 kg
Tankinhalt 10 l 13.4 l
Führerscheinklassen A2 A2
Standgeräusch 86 db
Gewicht trocken (mit ABS) 149 kg
Reichweite 387 km
CO²-Ausstoß kombiniert 80 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3.46 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CB300R 2019

Honda Neo Sports Cafe Vergleichstest

Fazit von Dennis vom 22.08.2019:

KTM 390 Duke 2021

KTM 390 Duke vs. KTM 890 Duke 2021 Vergleichstest 2021

Fazit von Gregor vom 14.03.2021:

Die CB300R gehört mit 300ccm und 31 PS ganz klar in die Kategorie der exotischeren Vertretern unter den Nakedbikes. Sie mag zwar nicht das kräftigste Motorrad in ihrer Klasse sein, doch gehört sie mit Abstand zu den handlichsten ihrer Art. Die CB300R besitzt ein überaus leichtgängiges Einlenkverhalten, das fast schon mit der 125er gleichzustellen ist. Dabei kann das Bike jedoch mit einem stärkeren Motor und besserem Fahrwerk Punkte sammeln. Die Retro Optik ist bei der 300er Ausführung zusätzlich nochmals hochwertiger als bei der kleinen Schwester und stellt für uns eine echte Bereicherung für das A2-Segment dar.

Die KTM 390 Duke ist eine "echte" Duke. Das Markenzeichen: Extrem agiles Handling, welches für mächtigen Fahrspaß sorgt. Das Fliegengewicht der 390er lässt sich mit der schmalen Taille und dem breiten Lenker präzise dirigieren und fühlt sich im engen Kurvengewirr am wohlsten. Vor allem mit dem Supermoto-Modus ist sie ein Spaßgerät, das seinesgleichen sucht. Leider können nur die Bremsen und das Fahrwerk der 390er nicht das gleiche, sehr hohe Performance-Niveau wie auf der 125 Duke oder 890 Duke halten. Sie fühlen sich etwas schwammig und nicht optimal abgestimmt an, gerade wenn auch der Pilot noch etwas mehr auf die Waage bringt. Die Ausstattung ist sonst tip-top, vor allem wenn man sich den Preis der 390 Duke ansieht. In puncto Fahrspaß/Euro hängt sie die meisten ab, auch ihre Duke-Schwestern.

  • Super leichtgängiges Handling
  • Verarbeitungsqualität nochmal eine Schippe besser als die 125er
  • Fahrwerk stellt einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort dar
  • LED-Beleuchtung und IMU-ABS
  • Leider geringfügiger ausgestattet als die Konkurrenz
  • Etwas mehr PS aus dem 300 ccm Motor wären wünschenswert
  • Typische Duke-Ergonomie, die sich auch für grössere Piloten eignet
  • Extrem agiles Handling dank Fliegengewicht und enger Taille
  • Sportlicher Motor mit tollem Fahrverhalten
  • Modernes TFT-Display mit Smartphone-Connectivity
  • Supermoto-Modus ist ein Genuss
  • Quickshifter (optional) funktioniert einwandfrei
  • Verstellbare Handhebel
  • Preis-Leistung-Verhältnis für A2-Motorrad top
  • Fahrwerk etwas zu weich abgestimmt
  • Druckpunkt der Bremsen etwas schwammig

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts