Honda CB500F 2019 vs. Honda CL500 2023
Bewertung
Honda CB500F 2019 vs. Honda CL500 2023 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB500F mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 471 Kubik steht die Honda CL500 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Das maximale Drehmoment der CL500 von 43 Newtonmeter bei 6'250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 43 Nm Drehmoment bei 7'000 Umdrehungen bei der CB500F.
Die CL500 setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CB500F vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die CL500 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB500F auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CL500 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Honda CB500F misst 1'410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Honda CL500 ist von Radachse zu Radachse 1'485 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 192 kg ist die CL500 ähnlich schwer wie die CB500F mit 191 kg.
In den Tank der CB500F passen 15.7 Liter Sprit. Bei der CL500 sind es 12 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB500F 2019 |
Honda CL500 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 471 ccm | 471 ccm |
Bohrung | 67 mm | 67 mm |
Hub | 66.8 mm | 66.8 mm |
Leistung | 48 PS | 47 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 43 Nm | 43.4 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 6250 U/min |
Verdichtung | 10.7 | 10.7 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Zündung | Digital, Transistor | Digital, Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Lenkkopfwinkel | 27 Grad | |
Nachlauf | 108 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Durchmesser | 310 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Durchmesser | 240 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2075 mm | 2175 mm |
Breite | 780 mm | 831 mm |
Höhe | 1060 mm | 1135 mm |
Radstand | 1410 mm | 1485 mm |
Sitzhöhe von | 790 mm | 790 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 191 kg | 192 kg |
Tankinhalt | 15.7 l | 12 l |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Reichweite | 488 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 84 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3.6 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Honda CB500F 2019
Fazit von Schaaf vom 17.02.2019:Honda CL500 2023
Fazit von Juliane vom 03.04.2023:Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue CB500F nach wie vor voll und ganz dem Motto „spielerisch und mühelos“ entspricht. Der Motor leistet dank Modifikationen im Ein- und Auslassbereich nun 4% mehr im Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 7.000 Touren, was sich im weniger schnellen, dafür aber umso wichtigeren Alltagsbetrieb positiv bemerkbar machen sollte. Die weiteren Neuerungen wie Anti-Hopping-Kupplung, LCD-Display mit Ganganzeige sowie der stolze Lenker machen Zweirad-Einsteigern das Leben noch einmal deutlich einfacher. Eine Traktionskontrolle braucht es meiner Meinung nach bei A2-Maschinen nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin der Meinung, dass es nicht schaden kann, wenn man zu Beginn an noch lernt, selbst die rechte Hand richtig anzulegen. Für genau diesen Beginn ist die CB500F tatsächlich bestens geeignet. Und auch erfahrene Piloten könnte ihre Leichtgängigkeit wahrlich begeistern. Vor allem, wenn die Straße bergab geht.
Unkomplizierter Scrambler mit coolem Look, leichtfüßigem Handling und drehfreudigem Motor - Fahrspaß garantiert für jedermann und jedefrau. Die CL500 beweist sich auf befestigten und unbefestigten Wegen als launiger Wegbegleiter für jeden Tag. Durch viel angebotenes Zubehör ab Werk lässt sich der Scrambler ganz individuell gestalten.
- Spielerisches und einfaches Handling
- Drehfreudiger Motor mit linearer Kraftentfaltung
- niedriger Verbrauch
- leichtgängige Kupplung
- schickes LCD-Display mit allen Infos
- Bremse braucht viel Kraft am Hebel
Testbericht
- attraktiver Preis
- komfortable Ergonomie
- stylische Optik
- agiles, leichtes Handling
- Display schlecht ablesbar
- wenig Langstrecken-Soziuskomfort