Honda CBR500R 2018 vs. KTM RC 8C 2022

Honda CBR500R 2018

KTM RC 8C 2022

Bewertung

Honda CBR500R 2018
vs.
KTM RC 8C 2022

Honda CBR500R 2018 vs. KTM RC 8C 2022 - Vergleich im Überblick

Der Honda CBR500R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 471 Kubik steht die KTM RC 8C mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 889 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der RC 8C von 101 Newtonmeter bei 8'250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 43 Nm Drehmoment bei 7'000 Umdrehungen bei der CBR500R.

Die RC 8C setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt CBR500R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der RC 8C Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Honda CBR500R misst 1'410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank der CBR500R passen 15.7 Liter Sprit. Bei der RC 8C sind es 16 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Honda CBR500R 2018

KTM RC 8C 2022

Honda CBR500R 2018 KTM RC 8C 2022
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 471 ccm 889 ccm
Bohrung 67 mm 90.7 mm
Hub 66.8 mm 68.8 mm
Leistung 48 PS 128 PS
U/min bei Leistung 5500 U/min
Drehmoment 43 Nm 101 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 8250 U/min
Verdichtung 10.7
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor
Antrieb Kette Kette
Schmierung Druckumlauf
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 66.7 Grad
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Kolben Zweikolben Vierkolben
Durchmesser 290 mm
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Zweikolben
Durchmesser 230 mm
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2075 mm
Breite 740 mm
Höhe 1145 mm
Radstand 1410 mm
Sitzhöhe von 790 mm 820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 194 kg
Tankinhalt 15.7 l 16 l
Führerscheinklassen A2 A
Gewicht trocken 140 kg
Reichweite 152 km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 10.5 l/100km
Standgeräusch 98 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CBR500R

Fazit von Der Horvath vom 19.10.2021:

KTM RC 8C

Fazit von Mex vom 23.04.2022:

Echte Supersportoptik für den Alltag. Trotz ihres aggressiven und glaubwürdigen Stylings erfreut das alltagstaugliche Paket der CBR500R. Niedriger Verbrauch, sowie eine komfortable Sitzposition machen sie zum Wohlfühl-Begleiter, der für 2022 deutlich aufgewertet wurde. Fahrwerk und Bremsen passen nun zum CBR-Anspruch, mit dem passenden Zubehör zeigt sie ihrer Allround-Qualitäten. Einzig das Federbein lässt Luft nach oben, wenn es einmal sportlich zur Sache geht.

Die KTM RC 8C wurde als reines Rennstreckenmotorrad konzipiert. Das sieht man an allen Ecken und Enden. Egal ob der Blick auf die austauschbaren Crashpads an Rahmen, Heck und Schwinge fällt oder bei genauerer Betrachtung die vielfältigen Verstellmöglichkeiten in Sachen Ergonomie ins Auge stechen - keine Frage, die RC 8C ist zu 100% Purpose-built! Keine Straßenzulassung bedeutet klarerweise auch kein unnötiger Ballast, welcher auf der Rennstrecke ohnehin nicht benötigt wird. Das spürt man auch im Fahrbetrieb deutlich. Extrem handlich bei gleichzeitig super stabilen und vertrauenserweckenden Fahreigenschaften, zaubert sie dem Fahrer ein Lächeln ins Gesicht. Wohl dem, der sie mal fahren darf! Bei nur 100 Stück weltweit wird sie ein eher seltener Anblick im Fahrerlager werden.

  • volle 48 PS in der A2-Klasse
  • bequeme Sitzposition
  • transparentes Gefühl für das Vorderrad
  • hochwertige Serienbereifung
  • niedrige Sitzhöhe
  • gute Bremsen
  • Federbein schaukelt sich auf welligen Strassen auf
  • 100% Purpose-built
  • hochwertige Gesamt-Konstruktion
  • grossartiges Fahrwerk
  • tolle Möglichkeiten für perfekte Ergonomie
  • durchdachte Features für Racer
  • beherrschbare Leistung
  • kein Schnäppchen
  • Limitierung auf nur 100 Stück

Passende Motorrad Bildergalerien