Honda Monkey 125 2023 vs. Honda XL750 Transalp 2023
Bewertung
Honda Monkey 125 2023 vs. Honda XL750 Transalp 2023 - Vergleich im Überblick
Der Honda Monkey 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Honda XL750 Transalp mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 755 Kubik gegenüber. Die XL750 Transalp hat mit 92 PS bei 9'500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Monkey 125 mit 9 PS bei 6'750 U / min.
Das maximale Drehmoment der XL750 Transalp von 75 Newtonmeter bei 7'250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 11 Nm Drehmoment bei 5'500 Umdrehungen bei der Monkey 125.
Bei der Monkey 125 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Stereo-Federbeine. Die XL750 Transalp setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa.
Die Honda XL750 Transalp hat mit 200 mm vorne und 190 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Honda Monkey 125 mit 100 mm vorne und 104 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Monkey 125 vorne eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 190 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die XL750 Transalp vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Monkey 125 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 80 - 12 vorne und 130 / 80 - 12 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XL750 Transalp Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.
Der Radstand der Honda Monkey 125 misst 1'145 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Die Honda XL750 Transalp ist von Radachse zu Radachse 1'560 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 208 kg ist die XL750 Transalp massiv schwerer als die Monkey 125 mit 104 kg.
In den Tank der Monkey 125 passen 5.6 Liter Sprit. Bei der XL750 Transalp sind es 16.9 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Honda Monkey 125 2023 |
Honda XL750 Transalp 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | OHC | OHC |
Kühlung | Luft | flüssig |
Hubraum | 125 ccm | 755 ccm |
Bohrung | 50 mm | 87 mm |
Hub | 60.1 mm | 63.5 mm |
Leistung | 9.4 PS | 92 PS |
U/min bei Leistung | 6750 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 11 Nm | 75 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5500 U/min | 7250 U/min |
Verdichtung | 10 | 11 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Drosselklappendurchmesser | 46 mm | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 63 Grad |
Nachlauf | 82 mm | 111 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Federweg | 100 mm | 200 mm |
Marke | Showa | |
Durchmesser | 43 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Stereo-Federbeine | Monofederbein |
Federweg | 104 mm | 190 mm |
Material | Aluminium | |
Aufnahme | Pro-Link | |
Marke | Showa | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 220 mm | 310 mm |
Betätigung | hydraulisch | |
Kolben | Zweikolben | |
Technologie | Wave | |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 190 mm | 256 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 12 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 12 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 1710 mm | 2325 mm |
Breite | 755 mm | 838 mm |
Höhe | 1030 mm | 1450 mm |
Radstand | 1145 mm | 1560 mm |
Sitzhöhe von | 775 mm | 850 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 104 kg | 208 kg |
Tankinhalt | 5.6 l | 16.9 l |
Führerscheinklassen | A1 | |
Reichweite | 373 km | 393 km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 1.5 l/100km | 4.3 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Honda Monkey 125
Fazit von vauli vom 12.10.2020:Honda XL750 Transalp 2023
Fazit von Gregor vom 13.03.2023:Sucht man im Lexikon nach dem Wort "Freude", sollte daneben gleich ein Bild der Honda Monkey 125 erscheinen. Sie ist das perfekte Motorrad für alle, die sich nicht allzu ernst nehmen und ein kultiges Funbike suchen. Denn egal wie anstrengend der Tag in der Arbeit, der Schule, etc. war, ein kurzer Ausritt auf der Honda Monkey 125 lässt alles schnell vergessen. Schüchtern darf man aber nicht sein, denn kein anderes A1-Bike ist solch ein Magnet für neugierige Blicke, die sich schnell in ein breites Grinsen verwandeln. Die Honda Monkey 125 - ein Synonym für Spaß auf zwei Rädern!
Die Honda XL750 Transalp schafft auch 2023 den Spagat zwischen verschiedenen Disziplinen des Motorradfahrens und brilliert überall dort, wo es nicht zu extrem wird. Ihre größten Stärken sind der zugängliche, doch spaßige Motor, ihr niedriges Gewicht und das daraus resultierende einfache Handling. Diese Zugänglichkeit und nicht zu vergessen der sehr preiswerte Kaufpreis haben aber zur Folge, dass die Transalp nicht die feinsten Komponenten mit an Bord hat. Das weiche Fahrwerk und die Bremsen bieten viel Komfort und bewältigen alle gemäßigten Fahrsituationen souverän, doch gnadenlose Kurvenjagd oder hartes Gelände sind zu viel des Guten. Hinzu kommt noch der japanische Fokus auf Sicherheit, wodurch die Elektronik sehr vorsichtig und konservativ ausfällt. Doch die Aufgabe der Transalp ist es nicht Rennen oder Rallyes zu gewinnen, sondern Alltagsfahrer und Langstrecken-Tourer souverän durch die Welt zu tragen. Und das kann sie! Nur eines schmerzt hier: Der fehlende Tempomat.
- Kultfaktor
- kompakte Ausmasse
- coole Optik
- hoher Spassfaktor
- guter Motorsound
- handliches Fahrverhalten
- kaum Stauraum
- nur ein Sitzplatz
- Armaturen schwer ablesbar
- Zugänglicher, doch spassiger Motor
- Gut geeignet für kleine Piloten, doch gleichzeitig auch Platz genug für grosse Fahrer
- Gute Verarbeitung
- Top Quickshifter (optional)
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- Niedriges Gewicht
- Leichtes Handling in allen Situationen
- Niedriger Verbrauch
- Kein Tempomat, auch nicht im Zubehör
- Auf Komfort getrimmte Komponenten kommen unter härteren Bedingungen schnell an ihre Grenzen
- Relativ wenig Schräglagenfreiheit
- Sehr vorsichtig abgestimmte Elektronik