Honda NC750X 2022 vs. Yamaha XMAX 300 2023
Bewertung
Honda NC750X 2022 vs. Yamaha XMAX 300 2023 - Vergleich im Überblick
Der Honda NC750X mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 745 Kubik steht der Yamaha XMAX 300 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 292 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der NC750X von 69 Newtonmeter bei 4'750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 29 Nm Drehmoment bei 5'750 Umdrehungen bei des XMAX 300.
Bei der NC750X federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Der XMAX 300 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Die Honda NC750X hat mit 120 mm vorne und 120 mm hinten einen mächtigeren Federweg als der Yamaha XMAX 300 mit 110 mm vorne und 79 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Der Yamaha vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt NC750X auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XMAX 300 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 140/70-14 hinten.
Der Radstand der Honda NC750X misst 1'535 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Der Yamaha XMAX 300 ist von Radachse zu Radachse 1'540 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 214 kg ist die Honda massiv schwerer als die Yamaha mit 180 kg.
In den Tank der NC750X passen 14.1 Liter Sprit. Bei der XMAX 300 sind es 13 Liter Tankvolumen.
Von der Honda NC750X gibt es aktuell 15 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha XMAX 300 sind derzeit 2 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Honda NC750X 2022 |
Yamaha XMAX 300 2023 |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | OHC | OHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 745 ccm | 292 ccm |
Bohrung | 77 mm | 70 mm |
Hub | 80 mm | 75.8 mm |
Leistung | 59 PS | 28 PS |
U/min bei Leistung | 6750 U/min | |
Drehmoment | 69 Nm | 29 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4750 U/min | 5750 U/min |
Verdichtung | 10.7 | 10.9 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Fliehkraft |
Zündung | Digital, Transistor | Transistor |
Antrieb | Kette | |
Getriebe | Gangschaltung | Automatik |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken, Gitterrohr | |
Lenkkopfwinkel | 27 Grad | |
Nachlauf | 110 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | 110 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Triebsatzschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 120 mm | 79 mm |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 267 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | Wave | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 245 mm |
Kolben | Einkolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 14 Zoll |
Länge | 2210 mm | 2185 mm |
Breite | 846 mm | 775 mm |
Höhe | 1330 mm | 1415 mm |
Radstand | 1535 mm | 1540 mm |
Sitzhöhe von | 800 mm | 795 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 214 kg | 180 kg |
Tankinhalt | 14.1 l | 13 l |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Reichweite | 402 km | 433 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 82 g/km | 70 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3.5 l/100km | 3 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Honda NC750X 2016
Fazit von vauli vom 07.09.2016:Yamaha XMAX 300 2023
Fazit von Der Horvath vom 09.10.2023:Die NC750X ist mit dem Doppelkupplungsgetriebe DCT (Dual Clutch Transmission) das stimmigste Modell der NC-Reihe, eignet sie sich mit ihrem Windschild, den langen Federwegen und dem daraus resultierenden Komfortgewinn doch auch für weitere Strecken und sogar Reisen. Wieso sollten nämlich nicht auch Einsteiger in den Genuss kommen, bequem und dennoch unkompliziert auf Reisen gehen zu können? Vor allem der vergleichsweise niedrige Schwerpunkt nimmt auch unerfahrenen Piloten die Angst vor der optisch viel größer und wuchtiger wirkenden NC750X. Der Motor ist zwar nicht allzu sportlich, das DCT, das extrem präzise und leicht bedienbar die Gänge per Knopfdruck oder überhaupt vollautomatisiert wechselt, läßt das aber schnell vergessen. Besonders genial ist das Helmfach unter der Tankattrappe.
Mit dem XMAX 300 hat Yamaha bereits vor Jahren ein stabiles Fundament errichtet, auf dem nun über die Modellzyklen weiter aufgebaut werden kann. Denn wahre Schwächen erlaubt sich der Jahrgang 2023 nicht. Mit dem XMAX 300 kauft man einen bewährten Maxi Scooter, der nicht nur gut aussieht, sondern auch den Pendleralltag erleichtert.
- sehr handlich
- günstig
- niedriger Verbrauch
- überrascht niemanden
- Doppelkupplungsgetriebe DCT
- einstellbare Fahrmodi
- gute Bremsen
- schwacher Motor
- früh einsetzender Drehzahlbegrenzer
- Ausreichend Leistung
- Hoher Komfort
- Guter Windschutz
- Sehr viel Stauraum
- Einfache Bedienung
- Coole neue Optik
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Display unspektakulär