Honda XL750 Transalp 2023 vs. Yamaha Tenere 700 2023

Bewertung

Honda XL750 Transalp 2023 100%
vs.
Yamaha Tenere 700 2023 0%

Honda XL750 Transalp 2023 vs. Yamaha Tenere 700 2023 - Vergleich im Überblick

Der Honda XL750 Transalp mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 755 Kubik steht die Yamaha Tenere 700 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber. Die Honda hat mit 92 PS bei 9'500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Yamaha mit 73 PS bei 9'000 U / min.

Das maximale Drehmoment der XL750 Transalp von 75 Newtonmeter bei 7'250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 68 Nm Drehmoment bei 6'500 Umdrehungen bei der Tenere 700.

Bei der XL750 Transalp federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa. Die Tenere 700 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Die Yamaha Tenere 700 bietet mit 210 mm vorne und 200 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Honda XL750 Transalp mit 200 mm vorne und 190 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt XL750 Transalp auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tenere 700 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der Honda XL750 Transalp misst 1'560 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die Yamaha Tenere 700 ist von Radachse zu Radachse 1'590 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 208 kg ist die Honda ähnlich schwer wie die Yamaha mit 204 kg.

In den Tank der XL750 Transalp passen 16.9 Liter Sprit. Bei der Tenere 700 sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Honda XL750 Transalp gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tenere 700 sind derzeit 5 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Honda XL750 Transalp 2023

Yamaha Tenere 700 2023

Honda XL750 Transalp 2023 Yamaha Tenere 700 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung OHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 755 ccm 689 ccm
Bohrung 87 mm 80 mm
Hub 63.5 mm 65.6 mm
Leistung 92 PS 73 PS
U/min bei Leistung 9500 U/min 9000 U/min
Drehmoment 75 Nm 68 Nm
U/min bei Drehmoment 7250 U/min 6500 U/min
Verdichtung 11 11.5
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 46 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl
Lenkkopfwinkel 63 Grad
Nachlauf 111 mm
Rahmenbauart Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Durchmesser 43 mm
Federweg 200 mm 210 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa
Federweg 190 mm 200 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm 282 mm
Kolben Zweikolben
Technologie Wave
Marke Nissin
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 256 mm 245 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Länge 2325 mm 2365 mm
Breite 838 mm 915 mm
Höhe 1450 mm 1455 mm
Radstand 1560 mm 1590 mm
Sitzhöhe von 850 mm 880 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 208 kg 204 kg
Tankinhalt 16.9 l 16 l
Reichweite 393 km 372 km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4.3 l/100km 4.3 l/100km
CO²-Ausstoß kombiniert 100 g/km
Ausstattung
Ausstattung Bluetooth, Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda XL750 Transalp 2023

Fazit von nastynils vom 06.09.2023:

Yamaha Tenere 700 2023

Fazit von nastynils vom 08.09.2023:

Die Honda Transalp 750 weckte bei 1000PS Testpiloten total unterschiedliche Erwartungshaltungen. Etwas enttäuscht waren die Offroad-Liebhaber. Sie hätten sich eher eine kleine Africa-Twin erwartet. Doch sowohl das Fahrwerk als auch die elektronsichen Fahrhilfen setzen die Limits relativ früh. Positiv überrascht waren jedoch jene Piloten welche die Transalp als tüchtiges Alltags-Gerät betrachteten. Der sportliche Motor lässt das vermeintlich brave Motorrad deutlich wilder antreten als man denkt. Insgesamt ist sie ein sehr breit einsetzbares und sehr zugängliches Motorrad; Guter Windschutz; komfortable Ergonomie

Die Tenere 700 wirkt im Jahr 2023 im Vergleich zu anderen Reiseenduros auf den ersten Blick nicht mehr konkurrenzfähig. Sie ist preislich mittlerweile deutlich nach oben gerückt und bietet nicht jene Ausstattung welche man in dieser Klasse mittlerweile erwartet. Doch sobald das Motorrad ins Gelände abbiegt ist man im Sattel einfach begeistert. Das Motorrad ist hart im Nehmen und meistert auch anspruchsvolle Passagen sehr zuverlässig. Ein richtig gutes Abenteuermotorrad. Wer jedoch so tut als sei er ein Abenteurer und fährt eigentlich nur Asphalt der könnte sich das Leben mit einem anderen Motorrad leichter machen.

  • Sportlicher Motor der jedoch auch sehr zugänglich ist
  • Wunderbar einfach zu bedienender Motor samt butterweicher Kupplung
  • Motor wirkt sehr drehfreudig
  • Präzises Getriebe
  • Sportlicher Motor - trotzdem tiefer Verbrauch
  • Schalter und Armaturen wirken grundsätzlich robust
  • Sparsamer Motor
  • gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • Fahrerassistenzsysteme müssen ohne IMU auskommen - daher sehr defensive Regelung
  • Fahrwerk bietet zu wenig Einstellbereich und hat auch zu wenig Reserven im Gelände
  • Im Gelände wirkt die Ergonomie etwas inaktiv
  • Manche Details erfüllen nicht jene hohen Erwartungen welche man in Sachen Qualität an Honda stellt
  • Bedienung der Borderlektronik erfordert Geduld
  • sehr robuster und zuverlässiger Auftritt
  • sportliche und schlanke Optik
  • spielerisches Fahrverhalten
  • erstaunlich sportlicher und spassiger Motor
  • gute Verarbeitung
  • gutes Fahrwerk mit einem praxistauglichen Einstellbereich
  • vergleichsweise geringes Gewicht
  • sehr hart im Nehmen
  • ABS abschaltbar
  • sehr geländegängig
  • sehr gute Ergonomie im Gelände
  • Mangelnder Sitzkomfort auf längeren Touren
  • Bremse wirkt etwas billig - lascher Druckpunkt und magere Bremsleistung
  • Tankverschluss unpraktisch
  • Ausstattungsliste in Sachen Elektronik sehr kurz
  • Gasgriff hat grosses Spiel und Ansprechverhalten ist etwas rau
  • Das Bedienkonzept mit dem fummeligen Rad am linken Lenker kam beim Test nicht gut an

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts