Indian Scout Rogue 2023 vs. BMW R 1250 GS Adventure 2023
Bewertung
Indian Scout Rogue 2023 vs. BMW R 1250 GS Adventure 2023 - Vergleich im Überblick
Der Indian Scout Rogue mit ihrem 4-Takt 60 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1'133 Kubik steht die BMW R 1250 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1'254 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der R 1250 GS Adventure von 143 Newtonmeter bei 6'250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 97 Nm Drehmoment bei 5'600 Umdrehungen bei der Scout Rogue.
Bei der Scout Rogue federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine. Die R 1250 GS Adventure setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telelever mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Die BMW R 1250 GS Adventure hat mit 210 mm vorne und 220 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Indian Scout Rogue mit 120 mm vorne und 51 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Indian vorne eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 276 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Scout Rogue auf Schlappen mit den Maßen 130 / 60 - 19 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 1250 GS Adventure Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.
Der Radstand der Indian Scout Rogue misst 1'576 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 649 Millimeter. Die BMW R 1250 GS Adventure ist von Radachse zu Radachse 1'504 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 890 bis 910 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 268 kg ist die BMW deutlich schwerer als die Indian mit 250 kg.
In den Tank der Scout Rogue passen 12.5 Liter Sprit. Bei der R 1250 GS Adventure sind es 30 Liter Tankvolumen.
Von der Indian Scout Rogue gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1250 GS Adventure sind derzeit 2 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Indian Scout Rogue 2023 |
BMW R 1250 GS Adventure 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | Boxer |
Grad | 60 | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig-Luft |
Hubraum | 1133 ccm | 1254 ccm |
Bohrung | 99 mm | 102.5 mm |
Hub | 74 mm | 76 mm |
Leistung | 94 PS | 136 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 7750 U/min |
Drehmoment | 97 Nm | 143 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5600 U/min | 6250 U/min |
Verdichtung | 10.7 | 12.5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Antrieb | Riemen | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Drosselklappendurchmesser | 52 mm | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Lenkkopfwinkel | 61 Grad | 65.1 Grad |
Nachlauf | 120 mm | 95.4 mm |
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Motor mittragend | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telelever |
Durchmesser | 41 mm | 37 mm |
Federweg | 120 mm | 210 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Federbein | Stereo-Federbeine | Monofederbein |
Federweg | 51 mm | 220 mm |
Material | Aluminium | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 305 mm |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 298 mm | 276 mm |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 60 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2274 mm | 2270 mm |
Breite | 995 mm | 980 mm |
Höhe | 1181 mm | 1460 mm |
Radstand | 1576 mm | 1504 mm |
Sitzhöhe von | 649 mm | 890 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 241 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 250 kg | 268 kg |
Tankinhalt | 12.5 l | 30 l |
Sitzhöhe bis | 910 mm | |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
Führerscheinklassen | A | |
Reichweite | 631 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 110 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4.75 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Indian Scout Rogue 2022
Fazit von Poky vom 26.06.2022:BMW R 1250 GS Adventure 2023
Fazit von nastynils vom 29.03.2023:Der Schurke, der 2022 neu ins Modell-Lineup eingezogen ist, wird Cruiser-Fans der alten Schule glücklich machen. Ein Bike mit potentem Motor und ohne viel Tam Tam. Den coolen minimalistischen Look erkauft man sich jedoch mit kleinen funktionellen Einschränkungen, an denen sich echte Enthusiasten aber nicht stören werden.
Die GS bietet einen hohen Perfektionsgrad. Man merkt wie viel Erfahrung im Produkt steht. Der tiefe Verbrauch ist unschlagbar und die Reichweite ebenso. Doch angesichts der starken Konkurrenz muss BMW nun endlich nachschärfen. Die Mitbewerber haben deutlich nachgelegt.
- drehfreudiger Motor
- dezente, edle “all black” Optik
- auf das Wesentliche reduziert
- überraschend guter Windschutz
- Schräglagenfreiheit klassentypisch eingeschränkt
- Federbeine hinten unterdimensioniert
- Soziussitz aufpreispflichtig
- Drehmomentstarker Motor der aus dem Drehzahlkeller stark beschleunigt
- Raue Optik
- Tiefer Schwerpunkt sorgt für überraschend zugängliche Manövrierfähigkeit
- Praktische Details für Vielfahrer an Bord
- Gigantische Reichweite von 600 km
- Erstaunlich niedriger Verbrauch
- Guter Wind- und Wetterschutz
- Toller Fahrkomfort
- Kräftiger Motor
- tolle Connectivity App
- Gut ablesbares Display
- Souveränes Gefühl im Sattel
- praxistaugliche Fahrhilfen
- tolle Ergonomie für grosse Menschen
- Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig
- zerklüftete Optik mit wenig Eleganz
- Bremsen und Fahrwerk sind bei anderen Bikes in dieser Preisklasse besser
- Insgesamt wirkt das Motorrad schon in die Jahre gekommen
- Motorrad ist hochpreisig, vermittelt aber keinen exklusiven Eindruck