Kawasaki Ninja 500 2024 vs. KTM 125 Duke 2022
Bewertung
Kawasaki Ninja 500 2024 vs. KTM 125 Duke 2022 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Ninja 500 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 451 Kubik steht die KTM 125 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.
Bei der Ninja 500 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die 125 Duke setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.
Die KTM 125 Duke bietet mit 142 mm vorne und 150 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Kawasaki Ninja 500 mit 120 mm vorne und 130 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Ninja 500 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 125 Duke Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Ninja 500 misst 1375 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die KTM 125 Duke ist von Radachse zu Radachse 1367 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.
In den Tank der Ninja 500 passen 14 Liter Sprit. Bei der 125 Duke sind es 13.4 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Ninja 500 gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 125 Duke sind derzeit 37 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Ninja 500 2024 |
KTM 125 Duke 2022 |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 451 ccm | 125 ccm |
Bohrung | 70 mm | 58 mm |
Hub | 58.6 mm | 47.2 mm |
Leistung | 45.4 PS | 15 PS |
U/min bei Leistung | 9000 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 42.6 Nm | 12 Nm |
Verdichtung | 11.3 | 12.8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 32 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
U/min bei Drehmoment | 7500 U/min | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 63 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 92 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 43 mm |
Federweg | 120 mm | 142 mm |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 130 mm | 150 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Aufnahme | direkt | |
Marke | WP | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | 300 mm |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 230 mm |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 1995 mm | |
Breite | 730 mm | |
Höhe | 1120 mm | |
Radstand | 1375 mm | 1367 mm |
Sitzhöhe von | 785 mm | 830 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 171 kg | |
Tankinhalt | 14 l | 13.4 l |
Führerscheinklassen | A2 | A1 |
CO²-Ausstoß kombiniert | 89.01 g/km | 56 g/km |
Gewicht trocken (mit ABS) | 139 kg | |
Reichweite | 553 km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2.42 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Kawasaki Ninja 500 ist eine herrliche Mogelpackung mit all ihren Vorteilen und eigentlich keinen Nachteilen. Denn wer von diesem Einsteiger-Mittelklasse-Sportler tatsächlich supersportliche Performance erwartet, hat etwas falsch verstanden. Stattdessen kommt der 45 PS-Motor bereits von weit unten gut in Fahrt und röhrt beim Ausdrehen kernig sportlich. Das Handling ist dank niedrigem Gewicht und schmalen Reifen äußerst agil, das Fahrwerk erstaunt mit unerwarteter Souveränität. Die Bremsen erschrecken niemanden und die Ergonomie ist trotz der Superbike-Optik angenehm alltagstauglich. Die Standard-Ninja zahlt sich für all jene aus, die es wirklich sehr dezent wollen.
Die KTM Duke 125 ist auch in der Euro 5 Version das Motorrad, das es in der A1 Klasse zu schlagen gilt. Überlegene Ausstattung, potenter Motor, gutes Fahrwerk, tolles Display und spaßiger Supermoto-Modus lassen nicht nur das Herz der 16-Jährigen höher schlagen. Die Optik polarisiert zwar, lässt den Beobachter aber auch die kleinste Duke eindeutig als solche erkennen. Die Duke 125 ist zwar nicht billig aber ihren Preis wert.
- Motor mit mehr Hub sorgt für mehr Drehmoment und wirkt somit viel erwachsener
- spielerisches Handling
- erstaunlich alltagstaugliche Ergonomie
- ausgewogenes Fahrwerk
- gutmütige aber funktionale Bremse
- leichtgängige Kupplung
- supersportliche Optik
- nur LCD-Armaturen
- keine LED-Blinker
- schwarze Lackierung ohne viel Emotion
- Windschutz an Oberkörper und Kopf wegen des höheren Lenkers nicht optimal
- in Deutschland nicht verfügbar
- spritziger Motor
- super-agiles Handling
- Supermoto-Modus serienmässig
- erwachsenes Fahrwerk
- top Bremsen
- scharfes TFT-Display
- Connectivity (optional)
- Optik nicht jedermanns Sache
- Preis für 125er hoch