Kawasaki Z650 2021 vs. Kawasaki Z650 2017
Bewertung
Kawasaki Z650 2021 vs. Kawasaki Z650 2017 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z650 2021 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Kawasaki Z650 2017 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der Z650 2021 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Z650 2017 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z650 2021 vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Z650 2017 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z650 2021 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z650 2017 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z650 2021 misst 1'410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Kawasaki Z650 2017 ist von Radachse zu Radachse 1'410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
In den Tank der Z650 2021 passen 15 Liter Sprit. Bei der Z650 2017 sind es ebenfalls 15 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Z650 2021 gibt es aktuell 96 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z650 2017 sind derzeit 96 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z650 2021 |
Kawasaki Z650 2017 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 649 ccm | 649 ccm |
Bohrung | 83 mm | 83 mm |
Hub | 60 mm | 60 mm |
Leistung | 68.2 PS | 68.2 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 8000 U/min |
Drehmoment | 65.7 Nm | 65.7 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 10.8 | 10.8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | 36 mm |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65.5 Grad | 65.5 Grad |
Nachlauf | 100 mm | 100 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 125 mm | 125 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | Umlenkung |
Federweg | 130 mm | 130 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 300 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Semi-Schwimmsattel |
Technologie | Petal | Petal |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 220 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2055 mm | 2055 mm |
Radstand | 1410 mm | 1410 mm |
Sitzhöhe von | 790 mm | 790 mm |
Gewicht fahrbereit | 185 kg | 185 kg |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 187.1 kg | 187.1 kg |
Tankinhalt | 15 l | 15 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen
Kawasaki Z650 2023
Fazit von vauli vom 16.05.2023:Die Kawasaki Z650 mag vom Konzept her mit ihrem 650er-Reihenzweizylindermotor in die Jahre gekommen sein, ihre Qualitäten dürften aber nach wie vor einer großen Zielgruppe zusagen: Ein unkompliziertes, zuverlässiges Naked Bike, das Einsteiger und Ungeübte nicht verschreckt. Der drehfreudige Motor bemüht sich mit seinen 68 PS um Sportlichkeit, der Sound könnte dabei etwas weniger blechern sein. Der Rest der Z650 passt aber sehr gut zu dieser unaufgeregten Auslegung - die Bremse ist präzise, aber keineswegs giftig und das Fahrwerk komfortabel. Das niedrige Gewicht und der 160er-Hinterreifen begünstigen die Kurvenagilität, die Sitzposition und der schmale Lenker spielen da aber nicht ganz mit. In Sachen Elektronik ist neben dem Farb-TFT-Display nun eine Traktionskontrolle mit dabei, Innovationen sucht man aber vergeblich.
- Quirliger Motor
- brave Bremsen
- komfortables Fahrwerk
- abschaltbare Traktionskontrolle Serie
- 5 Zoll Farb-TFT-Display mit Connectivity
- niedrige Sitzhöhe
- agiles Handling
- günstiger Preis
- eigenständige Optik
- Unspektakulärer Sound
- eigenwillige Ergonomie