Kawasaki Z H2 SE 2022 vs. Kawasaki Z1000 R 2020
Bewertung
Kawasaki Z H2 SE 2022 vs. Kawasaki Z1000 R 2020 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z H2 SE mit ihrem Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Kawasaki Z1000 R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1'043 Kubik gegenüber. Die Z H2 SE hat mit 200 PS bei 11'000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Z1000 R mit 142 PS bei 10'000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Z H2 SE von 137 Newtonmeter bei 8'500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 111 Nm Drehmoment bei 7'300 Umdrehungen bei der Z1000 R.
Bei der Z H2 SE federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die Z1000 R setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z H2 SE vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Z1000 R vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z H2 SE auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z1000 R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z H2 SE misst 1'455 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Kawasaki Z1000 R ist von Radachse zu Radachse 1'435 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
In den Tank der Z H2 SE passen 19 Liter Sprit. Bei der Z1000 R sind es 17 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Z H2 SE gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z1000 R sind derzeit 4 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z H2 SE 2022 |
Kawasaki Z1000 R 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | Druckumlauf |
Hubraum | 998 ccm | 1043 ccm |
Bohrung | 76 mm | 77 mm |
Hub | 55 mm | 56 mm |
Leistung | 200 PS | 142 PS |
U/min bei Leistung | 11000 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 137 Nm | 111 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 7300 U/min |
Verdichtung | 11.2 | 11.8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Taktung | 4-Takt | |
Drosselklappendurchmesser | 38 mm | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 65.1 Grad | 65.5 Grad |
Nachlauf | 104 mm | 101 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Showa | |
Durchmesser | 43 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Uni Trak | Umlenkung |
Marke | Showa | Öhlins |
Federweg | 134 mm | 131 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 310 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Semi-Schwimmsattel |
Technologie | radial, Monoblock | radial, Monoblock, Petal |
Marke | Brembo | Brembo |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 260 mm | 250 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 50 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2085 mm | 2045 mm |
Breite | 810 mm | 790 mm |
Höhe | 1130 mm | 1055 mm |
Radstand | 1455 mm | 1435 mm |
Sitzhöhe von | 830 mm | 815 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 240 kg | |
Tankinhalt | 19 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht fahrbereit | 221 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Kawasaki Z H2 SE
Fazit von vauli vom 23.05.2021:Kawasaki Z1000 R
Fazit von nastynils vom 02.06.2017:Was für ein Naked Bike! Die Kawasaki Z H2 SE besitzt eine Sache, die absolut süchtig macht: Ein Kompressor-Triebwerk, das wie ein Dampfkatapult arbeitet! Die 200 PS aus exakt einem Liter Hubraum scheinen sich tatsächlich bereits ab Standgas zu vereinen und zerren bis zum Begrenzer gemeinsam an der Kette. Mangelnde Stabilität kann man der Z H2 SE ebenfalls nicht vorwerfen, das elektronisch verstellbare Fahrwerk leistet gute Arbeit und vermittelt vor allem ausreichend Komfort. Mit fast 240 Kilo fahrfertig ist die Kawa natürlich kein Leichtgewicht und will schon ordentlich in die Radien gedrückt werden, aber als unhandlich darf man sie auch nicht bezeichnen. Ein etwas breiterer Lenker würde ihr schon dabei helfen. Die Optik ist klarerweise Geschmackssache, jedenfalls bietet die ausladende Front einen vergleichsweise guten Windschutz.
Klar ist die Z1000R am Papier aktuellen Powernakeds unterlegen und bei einer klassischen Punktewertung verliert sie auch gegen die einfach perfekte Z900. ABER immer noch versprüht sie Faszination pur. Nicht alle werden sie mögen, aber einige werden sie abgöttisch lieben. Ein echt maskulines Männerbike mit einem sehr souveränen Motor und einem Chassis aus der goldenen Ära der Nakedbikes. Die Z1000R ist immer noch ein echtes Nakedbike von Supersport Gene - mit allen Vor- und Nachteilen.
- unfassbar starker Motor
- das elektronische Fahrwerk bietet Komfort
- eigenständige Optik mit gutem Windschutz für ein Naked Bike
- gute Bremsanlage
- Hohes Gewicht
- etwas zu schmaler Lenker
- Kräftiger und durchzugsstarker Nakedbike Motor. Hier wirkt nix gekünstelt oder hochgezüchtet - Power pur
- Hochwertiges und souveränes Fahrwerk - stabil, präzise und satt. Keine Handlingrakete - Trotzdem steht das hier unter den Vorteilen. Echtes Nakedbike Feeling ohne Supersport-Hektik
- Wenig Lenkeinschlag
- Schaltassistent fehlt