Kawasaki Z900 2021 vs. Kawasaki Z900 2020
Bewertung
Kawasaki Z900 2021 vs. Kawasaki Z900 2020 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z900 2021 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Kawasaki Z900 2020 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der Z900 2021 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Z900 2020 setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z900 2021 vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Z900 2020 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z900 2021 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 2020 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z900 2021 misst 1'450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Kawasaki Z900 2020 ist von Radachse zu Radachse 1'450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
Von der Kawasaki Z900 2021 gibt es aktuell 117 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z900 2020 sind derzeit 117 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z900 2021 |
Kawasaki Z900 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 948 ccm | 948 ccm |
Bohrung | 73.4 mm | 73.4 mm |
Hub | 56 mm | 56 mm |
Leistung | 125.4 PS | 125.4 PS |
U/min bei Leistung | 9500 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 98.6 Nm | 98.6 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7700 U/min | 7700 U/min |
Verdichtung | 11.8 | 11.8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | 36 mm |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 105 mm | 105 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | Umlenkung |
Federweg | 140 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 300 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | Petal | Petal |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | 250 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2070 mm | 2070 mm |
Breite | 820 mm | 820 mm |
Höhe | 1065 mm | 1065 mm |
Radstand | 1450 mm | 1450 mm |
Sitzhöhe von | 795 mm | 795 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 210 kg | 210 kg |
Führerscheinklassen | A | A |
Standgeräusch | 97 db | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Kawasaki Z900 2021
Fazit von Der Horvath vom 05.05.2021:Kawasaki Z900 2020
Fazit von Der Horvath vom 10.12.2020:In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, außer den fehlende Option des Quickshifters.
In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!
- kräftiger Vierzylinder
- intuitives Fahrverhalten
- gute Ausstattung
- aggressive Optik
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- fehlende Option des Quickshifters
- Konkurrenz mit 6-Achsen-IMU elektronisch voraus
- kräftiger Vierzylinder
- grossartiges Fahrverhalten
- gute Ausstattung
- aggressive Optik
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Menüführung etwas anstrengend
- fehlende Option des Quickshifters