Kawasaki Z900 2022 vs. Kawasaki Z900 2023
Bewertung
Kawasaki Z900 2022 vs. Kawasaki Z900 2023 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z900 2022 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Kawasaki Z900 2023 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der Z900 2022 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Z900 2023 setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z900 2022 vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Z900 2023 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z900 2022 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 2023 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z900 2022 misst 1'450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Kawasaki Z900 2023 ist von Radachse zu Radachse 1'450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 212 kg ist die Z900 2023 ähnlich schwer wie die Z900 2022 mit 210 kg.
Von der Kawasaki Z900 2022 gibt es aktuell 137 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z900 2023 sind derzeit 137 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Z900 2022 gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Z900 2023 wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z900 2022 |
Kawasaki Z900 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 948 ccm | 948 ccm |
Bohrung | 73.4 mm | 73.4 mm |
Hub | 56 mm | 56 mm |
Leistung | 125.4 PS | 125.4 PS |
U/min bei Leistung | 9500 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 98.6 Nm | 98.6 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7700 U/min | 7700 U/min |
Verdichtung | 11.8 | 11.8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | 36 mm |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 105 mm | 105 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | Umlenkung |
Federweg | 140 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 300 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | Petal | Petal |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | 250 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2070 mm | 2070 mm |
Breite | 820 mm | 820 mm |
Höhe | 1065 mm | 1065 mm |
Radstand | 1450 mm | 1450 mm |
Sitzhöhe von | 795 mm | 795 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 210 kg | 212 kg |
Führerscheinklassen | A | A |
Standgeräusch | 97 db | 97 db |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen
Kawasaki Z900
Fazit von nopain vom 26.04.2023:Die Z900 ist ein spielerisch zu bedienendes Universaltalent, das die rasante Gangart auf der Landstraße gleichermaßen gut beherrscht wie das bedingungslose Wetzen auf der Rennstrecke. Dank ihres langen Radstands und des eher flachen Lenkwinkels fährt die Kawasaki wie auf Schienen und selbst nervöse Lenker können beim Umsetzen, Anbremsen und Herausbeschleunigen fast nichts falsch machen. Trotzdem gibt sich die Z900 dank der tief integrierten Sitzposition und des breiten Lenkers erfreulich handlich.
- Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität
- Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte
- Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback
- Sitzposition mit Wohlfühlfaktor
- Fairer Preis
- Umständliche Bedienung des Menüs
- Rückspiegel bieten bescheidene Sicht
- Hohes Gewicht