Kawasaki Z900 SE 2022 vs. Yamaha MT-09 SP 2021
Bewertung
Kawasaki Z900 SE 2022 vs. Yamaha MT-09 SP 2021 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z900 SE mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Yamaha MT-09 SP mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 889 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Z900 SE von 99 Newtonmeter bei 7'700 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 93 Nm Drehmoment bei 7'000 Umdrehungen bei der MT-09 SP.
Bei der Z900 SE federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die MT-09 SP setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.
Die Yamaha MT-09 SP bietet mit 137 mm vorne und 142 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Kawasaki Z900 SE mit 120 mm vorne und 140 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z900 SE auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der MT-09 SP Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z900 SE misst 1'450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Yamaha MT-09 SP ist von Radachse zu Radachse 1'430 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 210 kg ist die Kawasaki deutlich schwerer als die Yamaha mit 189 kg.
Bei der MT-09 SP sind es 14 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Z900 SE gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha MT-09 SP sind derzeit 6 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z900 SE 2022 |
Yamaha MT-09 SP 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 3 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 948 ccm | 889 ccm |
Bohrung | 73.4 mm | 78 mm |
Hub | 56 mm | 62.1 mm |
Leistung | 125.4 PS | 119 PS |
U/min bei Leistung | 9500 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 98.6 Nm | 93 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7700 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 11.8 | 11.5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Brücken |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 105 mm | 108 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | 137 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Marke | Kayaba | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | Umlenkung |
Marke | Öhlins | Öhlins |
Federweg | 140 mm | 142 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 298 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Aufnahme | Festsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | Petal | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | 245 mm |
Kolben | Einkolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2070 mm | 2090 mm |
Breite | 820 mm | 795 mm |
Höhe | 1065 mm | 1190 mm |
Radstand | 1450 mm | 1430 mm |
Sitzhöhe von | 795 mm | 825 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 210 kg | 189 kg |
Führerscheinklassen | A | A |
Standgeräusch | 97 db | 96 db |
Tankinhalt | 14 l | |
Reichweite | 280 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Kawasaki Z900 SE
Fazit von nopain vom 02.05.2022:Yamaha MT-09 SP
Fazit von Gregor vom 13.06.2022:Die Z900 ist ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches die flotte Gangart auf der Landstraße gleichermaßen grandios beherrscht, wie das bedingungslose Wetzen auf der Rennstrecke. Abgesehen von den bissigen Brembo M4.32-Bremsen, den Stahlflex-Leitungen und dem S46-Federbein von Öhlins mit hydraulischer Vorspannung und einstellbarer Zugstufe, schlägt besonders ihre durchdachte Ergonomie eine wunderbare Brücke zwischen den spezifischen Anforderungen der Rennstrecke und der Universalität des sportlichen Tourenalltags. Einziger Wermutstropfen ist und bleibt das Fehlen des Quickshifters, vom Ride-by-Wire und einem 6-Achsen-IMU, wenngleich die verbauten Fahrhilfen mit den beiden Power-Modi und der dreistufigen Traktionskontrolle durchaus ein Plus an Sicherheit bieten. Overall ist der Aufpreis dennoch sehr fair kalkuliert und verglichen mit den Kosten der hochwertigen Einzelteile ein Schnäppchen.
Das Funbike MT-09 läuft in der SP-Variante zur Höchstform auf! Der extrem spaßige, quirlige Dreizylinder-Motor fühlt sich durch das viele Drehmoment nach mehr als nur 119 PS an. Hinzu kommt ein grandioses, fahrradgleiches Handling und phänomenale, fein dosierbare Bremsen. Die aufrechte, nach hinten orientierte Sitzposition nimmt in der MT-09 SP nicht so viel Gefühl für das Vorderrad weg, da das hochwertige Fahrwerk sauberes Feedback von der Straße gibt und jeden Radius stabil durchfährt. Yamaha-typisch lassen leider die Klarheit des TFT-Displays und das Bedienkonzept der üppigen Elektronik zu wünschen übrig. Auch die Sitzbank und der Sozius-Komfort könnten besser sein. Sonst ist die MT-09 SP aber das (nahezu) perfekte Bike für massiven Fahrspaß.
- Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte
- Ein sprichwörtliches Skalpell mit hoher Laufruhe
- Bärenstarke Bremsen
- Verbessertes Fahrwerk mit tollem Feedback
- Sportliche Sitzposition mit Wohlfühlfaktor
- Fairer Preis
- Umständliche Bedienung des Menüs
- Keine Quickshifter-Option
- Keine Inertiale Messeinheit (IMU) für Kurven-ABS & Co.
- Quirliger, drehmomentstarker Motor
- Extrem agiles Handling
- Top Bremsen
- Hochwertiges Fahrwerk
- Fahrspass pur!
- Schlecht lesbares TFT-Display
- Recht harte Sitzbank
- Steuerung der Elektronik könnte intuitiver sein