Kawasaki Z900 RS 2018 vs. Triumph Speed Twin 1200 2020

Bewertung

Kawasaki Z900 RS 2018
vs.
Triumph Speed Twin 1200 2020

Kawasaki Z900 RS 2018 vs. Triumph Speed Twin 1200 2020 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z900 RS mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Triumph Speed Twin 1200 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 1'200 Kubik gegenüber. Die Kawasaki bietet mit 111 PS bei 8'500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 97 PS bei 6'750 U / min.

Das maximale Drehmoment der Speed Twin 1200 von 112 Newtonmeter bei 4'950 Touren bietet etwas mehr Schub als die 99 Nm Drehmoment bei 6'500 Umdrehungen bei der Z900 RS.

Bei der Z900 RS federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Speed Twin 1200 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z900 RS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Speed Twin 1200 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z900 RS misst 1'470 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Triumph Speed Twin 1200 ist von Radachse zu Radachse 1'430 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 807 Millimeter.

In den Tank der Z900 RS passen 17 Liter Sprit. Bei der Speed Twin 1200 sind es 14.5 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Z900 RS gibt es aktuell 30 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Speed Twin 1200 sind derzeit 2 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z900 RS 2018

Triumph Speed Twin 1200 2020

Kawasaki Z900 RS 2018 Triumph Speed Twin 1200 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe mit Hubzapfenversatz
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC OHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 948 ccm 1200 ccm
Bohrung 73.4 mm 97.6 mm
Hub 56 mm 80 mm
Leistung 111 PS 97 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 6750 U/min
Drehmoment 98.6 Nm 112 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 4950 U/min
Verdichtung 10.8 11
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 36 mm
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 65 Grad 22.8 Grad
Nachlauf 98 mm 93.5 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm 41 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Technologie Big Piston
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Stahl
Federbein Monofederbein Stereo-Federbeine
Federweg 140 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 305 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Betätigung hydraulisch
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 250 mm 220 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2100 mm
Breite 865 mm 760 mm
Höhe 1150 mm 1110 mm
Radstand 1470 mm 1430 mm
Sitzhöhe von 835 mm 807 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 215 kg
Tankinhalt 17 l 14.5 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken (mit ABS) 196 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z900 RS 2018

Fazit von nastynils vom 11.05.2018:

Triumph Speed Twin 1200 2022

Fazit von Der Horvath vom 08.07.2022:

Ihr Vierzylinder ist seidig weich und liefert gleichzeitig genügend Power, um für ein Grinsen unter dem Helm zu sorgen. Zudem lässt sie sich sehr einfach bewegen, wodurch sie im Alltag ein hervorragendes Pendlerfahrzeug darstellen sollte und am Wochenende als kultiges Funbike dient. Die Optik findet die perfekte Grätsche aus klassischem Design und modernen Details, um ein stimmiges Retrogesamtpaket zu formen, welches gleichzeitig eine würdige Hommage an die Kawasaki Geschichte ist. Sie ist ein tolles Nakedbike mit fescher Optik.

Die Triumph Speed Twin könnte für Fans von klassischen Triumph Motorrädern das Hoch der Gefühle sein. Traktorartig schiebt der Motor in jeder Lebenslage an und verwöhnt mit einem herrlichen Sound. Fahrwerks- und Bremskomponenten sind hochwertig und die Optik begeistert. Leider können große Piloten, die kleine 1200er nicht ganz so problemlos genießen, wie Fahrer unter 1,85 Meter.

  • kraftvoller und geschmeidiger Motor
  • gelungene Optik
  • angenehme Sitzposition
  • einfach zu fahren
  • ausgewogenes Handling. Nicht nervös und nicht behäbig
  • kein Schaltassistent
  • schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse
  • Sitzbank auf langen Touren etwas zu weich
  • kein Windschutz
  • mächtiger Punch aus dem Drehzahlkeller
  • hochwertige Verarbeitung
  • sportliches Fahrwerk
  • grossartige Optik
  • kompakte Ausmasse könnten für grosse Piloten zum Problem werden
  • Hitzeentwicklung des Motors

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts