KTM 450 EXC-F 2022 vs. KTM 690 SMC R 2015
Bewertung
KTM 450 EXC-F 2022 vs. KTM 690 SMC R 2015 - Vergleich im Überblick
Der KTM 450 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 450 Kubik steht die KTM 690 SMC R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 690 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 690 SMC R von 68 Newtonmeter bei 6'000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 0 Nm Drehmoment bei 0 Umdrehungen bei der 450 EXC-F.
Bei der 450 EXC-F federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von WP. Die 690 SMC R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 450 EXC-F vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die 690 SMC R vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt 450 EXC-F auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 690 SMC R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der KTM 450 EXC-F misst 1'482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter. Die KTM 690 SMC R ist von Radachse zu Radachse 1'480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter.
In den Tank der 450 EXC-F passen 9.2 Liter Sprit. Bei der 690 SMC R sind es 12 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
KTM 450 EXC-F 2022 |
KTM 690 SMC R 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | Kipphebel, OHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 449.9 ccm | 690 ccm |
Bohrung | 95 mm | 102 mm |
Hub | 63.4 mm | 84.5 mm |
Verdichtung | 11.8 | 12.5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Leistung | 67 PS | |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | |
Drehmoment | 68 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Doppelschleife, Zentralrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 63.5 Grad | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Durchmesser | 48 mm | |
Federweg | 300 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | direkt | Umlenkung |
Marke | WP | WP |
Federweg | 310 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 260 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Aufnahme | Festsattel | |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 80 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 100 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1482 mm | 1480 mm |
Sitzhöhe von | 960 mm | 890 mm |
Gewicht trocken | 105.5 kg | |
Tankinhalt | 9.2 l | 12 l |
Gewicht fahrbereit | 135.5 kg | |
Führerscheinklassen | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
KTM 450 EXC-F
Fazit von nastynils vom 20.05.2016:KTM 690 SMC R
Fazit von Der Horvath vom 13.10.2019:Ohne lange um den heißen Brei zu reden. Die 450er war beim Test mein persönlicher Favorit. Sie ist nun so viel leichter und handlicher geworden, das man sich den „Luxus“ Hubraum leisten kann ohne beim Handling ein wirkliches Handicap zu spüren. In nahezu allen Bereichen wirkt sie wie DIE perfekte Maschine. Nur in den Bergabpassagen waren dann doch die leichteren Modelle noch einen Tick schöner zu fahren. Die 450er ist möglicherweise nicht schneller als die 350er aber sie ist die universellste Enduro im Feld. Unbedingt mit „Map Selector Switch“ bestellen. Danach das milde Mapping einlegen und einfach das Drehmoment und das saubere Ansprechverhalten genießen.
Will man ungefilterte Supermoto Freude auf der Straße erleben, ist die KTM 690 SMC R die einzige Wahl. Der LC4 wurde zwar inzwischen stark kultiviert, bringt aber noch immer die Tugenden mit, die man sich von einem Einzylinder erwartet. Auf Wahl können auch verschiedene Fahrhilfen aktiviert werden, doch diese sind kein Muss! Dank ihres niedrigen Gewichts lässt sie sich zusätzlich wie ein Fahrrad durch die Kurven werfen und - wenn man es kann - spielerisch aufs Hinterrad befördern. Einzig an den Anzeigen könnte KTM vielleicht eine Frischzellenkur durchführen, denn diese geben schnell den Eindruck, wir befänden uns noch immer in den 90er Jahren. Daran werden sich echte Supermoto-Fans aber bestimmt nicht die Haare zerraufen.
- breites Drehzahlband verzeiht viele Fahrfehler
- immer sauberes Ansprechverhalten
- deutliches Handlingplus zu früher lässt sie so handlich wie eine „alte“ 350er wirken
- Der Motor schüttelt die Leistung locker aus dem Ärmel und wird niemals richtig gefordert. Fleissige Fahrer, die viele Betriebsstunden fahren, werden mit ihr vermutlich glücklicher als mit den radikaleren 250ern oder 350er Modellen
- Nur bei den Bergabpassagen wirkt sie noch schwerer als die Leichtgewichte
- Schnelle Rundenzeiten am Spezialtest gelingen mit der 350er leichter
Testbericht
- kräftiger Einzylinder - 74 PS!
- spielerisches Fahrverhalten
- pure Spassmaschine
- hochwertiges Elektronikpaket
- Quickshifter + serienmässig
- ein echtes Statement am Bikertreff
- nur bedingt langstreckentauglich
- Tachoeinheit sehr spartanisch