Suzuki Burgman 400 2016 vs. Suzuki Burgman 400 2020
Bewertung
Suzuki Burgman 400 2016 vs. Suzuki Burgman 400 2020 - Vergleich im Überblick
Dem Suzuki Burgman 400 2016 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 400 Kubik steht der Suzuki Burgman 400 2020 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Der Burgman 400 2016 bietet mit 34 PS bei 7'300 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Burgman 400 2020 mit 31 PS bei 6'500 U / min.
Das maximale Drehmoment des Burgman 400 2016 von 36 Newtonmeter bei 5'800 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 34 Nm Drehmoment bei 5'000 Umdrehungen bei des Burgman 400 2020.
Der Burgman 400 2020 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Burgman 400 2016 vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Der Burgman 400 2020 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 210 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Burgman 400 2016 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 80 - 14 vorne und 150 / 70 - 13 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Burgman 400 2020 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 150/70-13 hinten.
Der Radstand des Suzuki Burgman 400 2016 misst 1'585 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 710 Millimeter. Der Suzuki Burgman 400 2020 ist von Radachse zu Radachse 1'585 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 750 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 222 kg ist die Burgman 400 2016 etwas schwerer als die Burgman 400 2020 mit 215 kg.
In den Tank des Burgman 400 2016 passen 13.5 Liter Sprit. Bei der Burgman 400 2020 sind es ebenfalls 13.5 Liter Tankvolumen.
Von dem Suzuki Burgman 400 2016 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki Burgman 400 2020 sind derzeit 1 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki Burgman 400 2016 |
Suzuki Burgman 400 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Hubraum | 400 ccm | 400 ccm |
Bohrung | 81 mm | 81 mm |
Hub | 77.6 mm | 77.6 mm |
Leistung | 34 PS | 31 PS |
U/min bei Leistung | 7300 U/min | 6500 U/min |
Drehmoment | 36.3 Nm | 34 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5800 U/min | 5000 U/min |
Verdichtung | 11.2 | 10.6 |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Getriebe | Variomatik | Variomatik |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Fliehkraft | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 260 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 210 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 14 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 13 Zoll | 13 Zoll |
Länge | 2270 mm | 2270 mm |
Breite | 760 mm | 760 mm |
Höhe | 1385 mm | 1350 mm |
Radstand | 1585 mm | 1585 mm |
Sitzhöhe von | 710 mm | 750 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 222 kg | 215 kg |
Tankinhalt | 13.5 l | 13.5 l |
Höchstgeschwindigkeit | 145 km/h | 145 km/h |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Stärken und Schwächen
Suzuki Burgman 400
Fazit von vauli vom 01.08.2017:Der Burgman 400 steht seit 1998 bei Suzuki im Dienst, so sportlich wie die neueste Generation war er aber noch nie. Komfort und Luxus-Features fehlen zwar keineswegs, der spritzige Motor und das etwas straffere Fahrwerk sorgen aber im Verbund mit dem größeren 15 Zoll-Vorderrad für viel Spaß und Stabilität auch bei einer etwas ambitionieteren Fahrweise. Der Stauraum unter der nun besser gepolsterten Sitzbank wurde zwar um ein Drittel kleiner, ein Integral- und ein Jethelm passen aber tadellos hinein. Dafür unterstützt das dadurch schmälere Heck das schnittige Design maßgeblich und macht aus dem Burgman 400 einen etwas sportlicheren Komfort- und Luxusroller.
- spritziges Triebwerk
- optimal abgestimmte Automatik
- schnittiges Design
- stabiles Fahrwerk
- bequeme Sitzposition
- viel Komfort
- Vorderradbremse erfordert Handkraft
- Stauraum kleiner als beim Vorgänger