SWM SM 500 R 2020 vs. Yamaha R7 2023
Bewertung
SWM SM 500 R 2020 vs. Yamaha R7 2023 - Vergleich im Überblick
Der SWM SM 500 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 501 Kubik steht die Yamaha R7 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber. Die Yamaha hat mit 73 PS bei 8'750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur SWM mit 34 PS bei 7'500 U / min.
Das maximale Drehmoment der R7 von 67 Newtonmeter bei 6'500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 35 Nm Drehmoment bei 4'500 Umdrehungen bei der SM 500 R.
Bei der SM 500 R federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba. Die R7 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Die SWM SM 500 R hat mit 250 mm vorne und 290 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Yamaha R7 mit 130 mm vorne und 130 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der SWM vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und von Brembo. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt SM 500 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R7 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der SWM SM 500 R misst 1'465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 920 Millimeter. Die Yamaha R7 ist von Radachse zu Radachse 1'395 mm lang.
In den Tank der SM 500 R passen 8 Liter Sprit. Bei der R7 sind es 13 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
SWM SM 500 R 2020 |
Yamaha R7 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 501 ccm | 689 ccm |
Bohrung | 97 mm | 80 mm |
Hub | 67.8 mm | 68.6 mm |
Leistung | 34 PS | 73.4 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 8750 U/min |
Drehmoment | 35 Nm | 67 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4500 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 12.9 | 11.5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 42 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Zündung | Digital | Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | |
Durchmesser | 48 mm | 41 mm |
Federweg | 250 mm | 130 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Kayaba | |
Federweg | 290 mm | 130 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 298 mm |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 245 mm |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2112 mm | |
Breite | 815 mm | |
Höhe | 1219 mm | |
Radstand | 1465 mm | 1395 mm |
Sitzhöhe von | 920 mm | |
Gewicht fahrbereit | 140 kg | |
Tankinhalt | 8 l | 13 l |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 188 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
SWM SM 500 R
Fazit von Arlo vom 05.06.2020:Yamaha R7 2022
Fazit von vauli vom 24.08.2022:Die SM 500R ist eine keine reinrassige Supermoto, die nur auf der Kartstrecke bewegt werden will. Zwar hat man mit ihr dort auch Spaß, doch ihr zu Hause sind enge Kehren und Passstraßen. Auch kleinere Touren macht sie dank komfortabler Sitzbank und angenehmer Sitzposition gerne mit. Neben den verbauten namhaften Komponenten setzt SWM auch auf einen vernünftigen Preis.
Wer bei der Yamaha R7 eine halbherzige Lösung erwartet, wird überrascht sein, wie ausgewogen die kleine Supersportlerin funktioniert. Das Triebwerk mit etwas mehr als 70 PS hat natürlich nicht das Zeug, etwa die Drehzahlorgel R6 zu fordern, aber gerade der Motor mit seinem Punch von unten passt bestens zum Charakter. Denn die Fahrwerkskomponenten sind durchaus hochwertig, an der Front sogar voll verstellbar und das Handling der schmalen Granate ist der absolute Hammer. Die Sitzposition geht soweit in Ordnung, weitaus nicht so radikal wie auf echten Supersportlern, dadurch insgesamt sogar alltagstauglich.
- einfach zu fahren
- sehr gutes Handling
- für eine Supermoto sehr komfortabel
- mit 140 Kg doch etwas schwer für einen Einzylinder
- ABS regelt sehr früh
Testbericht
- CP2-Motor mit Punch von unten und in der Mitte
- vorderradorientierte Sitzposition
- verstellbares Fahrwerk
- äusserst handlich
- gute Bremsen
- Kein TFT-Display