Triumph Speed Twin 2021 vs. Kawasaki Z900 RS 2021
Bewertung
Triumph Speed Twin 2021 vs. Kawasaki Z900 RS 2021 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Speed Twin mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1'200 Kubik steht die Kawasaki Z900 RS mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 948 Kubik gegenüber. Die Kawasaki bietet mit 111 PS bei 8'500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Triumph mit 100 PS bei 7'250 U / min.
Das maximale Drehmoment der Speed Twin von 112 Newtonmeter bei 4'250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 99 Nm Drehmoment bei 6'500 Umdrehungen bei der Z900 RS.
Bei der Speed Twin federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Die Z900 RS setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Speed Twin auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 RS Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Speed Twin misst 1'413 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 809 Millimeter. Die Kawasaki Z900 RS ist von Radachse zu Radachse 1'470 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 216 kg ist die Triumph ähnlich schwer wie die Kawasaki mit 215 kg.
In den Tank der Speed Twin passen 14.5 Liter Sprit. Bei der Z900 RS sind es 17 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Speed Twin 2021 |
Kawasaki Z900 RS 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | Reihe |
Grad | 270 | |
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | OHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1200 ccm | 948 ccm |
Bohrung | 97.6 mm | 73.4 mm |
Hub | 80 mm | 56 mm |
Leistung | 100 PS | 111 PS |
U/min bei Leistung | 7250 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 112 Nm | 98.6 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4250 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 12 | 10.8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Schmierung | Druckumlauf | |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Zündung | Digital | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 22.3 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 98 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Marzocchi | |
Durchmesser | 43 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Stereo-Federbeine | Monofederbein |
Federweg | 120 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 300 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 250 mm |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Nissin | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle | ABS, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2099 mm | 2100 mm |
Breite | 778 mm | 865 mm |
Höhe | 1097 mm | 1150 mm |
Radstand | 1413 mm | 1470 mm |
Sitzhöhe von | 809 mm | 835 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 216 kg | 215 kg |
Tankinhalt | 14.5 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 302 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5.1 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Triumph Speed Twin
Fazit von Poky vom 03.07.2021:Kawasaki Z900 RS
Fazit von Juliane vom 14.06.2021:Das Bessere ist des Guten Feind, dieser Spruch bewahrheitet sich im Fall der neuen Triumph Speed Twin wieder einmal eindrucksvoll. Die Briten haben an den Schwachstellen der Vorgängerin gearbeitet und die klassische Schönheit damit zu einer echten Fahrmaschine gemacht, die sich auch vor modernen Nakedbikes nicht verstecken muss. Leider können große Piloten, die kleine 1200er nicht ganz so problemlos genießen, wie Fahrer unter 1,85 Meter. Sei es drum, die Speed Twin ist für mich das perfekte Modern Classic Motorrad - sie vereint klassisches Aussehen mit modernem Fahrverhalten, wie derzeit kein anderes Motorrad am Markt.
Ein zeitlos-schönes Motorrad, die Z 900 RS. Ihr Herzstück, der starke und seidig-weiche Vierzylinder, sorgt für den absoluten Fahrgenuss. Auch für längere Fahrten bietet sie durch die angenehme Sitzposition, den gut gepolsterten Sattel und den hohen, breiten Lenker viel Komfort. Wer auf Retro-Motorräder steht, aber modernes Fahrverhalten schätzt, für den ist die Z1-Hommage eine sehr gute Wahl.
- grandioser Motor
- wertige Verarbeitung und Materialanmutung
- Drehmoment in jeder Lebenslage
- spielerisches Handling
- gutes Fahrwerk
- performante Bremsen
- starke Hitzeentwicklung unter dem Fahrer
- für grosse Piloten etwas zu zierlich
- grosser Wendekreis
- authentische, schöne Retro-Optik
- sehr bequeme Sitzposition
- einfach und komfortabel zu fahren
- kein Quickshifter und keine Fahrmodi (aber TC einstellbar)