Yamaha MT-07 2018 vs. Yamaha XSR700 2021
Bewertung
Yamaha MT-07 2018 vs. Yamaha XSR700 2021 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha MT-07 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 689 Kubik steht die Yamaha XSR700 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der MT-07 federt vorne eine Telegabel konventionell. Die XSR700 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der MT-07 vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die XSR700 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt MT-07 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XSR700 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha MT-07 misst 1'400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Die Yamaha XSR700 ist von Radachse zu Radachse 1'405 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 186 kg ist die XSR700 ähnlich schwer wie die MT-07 mit 182 kg.
In den Tank der MT-07 passen 14 Liter Sprit. Bei der XSR700 sind es ebenfalls 14 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha MT-07 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7'478 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Yamaha XSR700 mit 8'219 Euro im Durchschnitt.
Von der Yamaha MT-07 gibt es aktuell 42 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha XSR700 sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha MT-07 2018 |
Yamaha XSR700 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 689 ccm | 689 ccm |
Bohrung | 80 mm | 80 mm |
Hub | 68.6 mm | 68.6 mm |
Leistung | 75 PS | 75 PS |
U/min bei Leistung | 9000 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 68 Nm | 68 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 11.5 | 11.5 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Lenkkopfwinkel | 65.5 Grad | |
Nachlauf | 90 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Federweg | 130 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 282 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2085 mm | 2075 mm |
Breite | 745 mm | 820 mm |
Höhe | 1090 mm | 1130 mm |
Radstand | 1400 mm | 1405 mm |
Sitzhöhe von | 805 mm | 815 mm |
Gewicht fahrbereit | 179 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 182 kg | 186 kg |
Tankinhalt | 14 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Yamaha MT-07
Fazit von nastynils vom 12.10.2021:Yamaha XSR700 2022
Fazit von Philipp vom 25.06.2022:Einfach lässig Motorradfahren! Die MT-07 vermittelt unbekümmerte Lebensfreude und man wedelt gerne mit der quirligen Maschine durch die Kurven. Der Motor ist immer noch ein Garant für Fahrspaß. Erstaunlich wie viel Feuer in dem kleinen Teil lodert. Leider immer noch nicht richtig gut ist das Fahrwerk. Gemeinsam mit dem fehlenden Quickshifter erinnert es an das milde Preisschild der Yamaha.
Ausgewogen, unkompliziert, absolut berechenbar - das ist die Yamaha XSR 700. Ihr superber Zweizylindermotor überzeugt vor allem auf der Landstraße und sie bietet viel Potenzial durch Zubehörteile, um in verschiedene Richtungen zu optimieren.
- Grossartiger Motor
- Angenehme Ergonomie
- Transparentes Bremsgefühl
- gutes Preis / Leistungsverhältnis
- Durchschaubares Fahrverhalten
- Guter Mix aus cool und praktisch
- Fahrwerk findet seine Grenzen bei sehr sportlicher Fahrweise
- tolle abgestimmter Zweizylindermotor
- guter Sound
- sehr neutrales, ausgewogenes Fahrverhalten
- bequeme Ergonomie
- magere Ausstattung
- nicht verstellbares Fahrwerk
- etwas schlechteres Preis-Leistungsverhältnis als XSR 900