Yamaha MT-09 2020 vs. Yamaha MT-09 2021
Bewertung
Yamaha MT-09 2020 vs. Yamaha MT-09 2021 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha MT-09 2020 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 847 Kubik steht die Yamaha MT-09 2021 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 889 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der MT-09 2021 von 93 Newtonmeter bei 7'000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 88 Nm Drehmoment bei 8'500 Umdrehungen bei der MT-09 2020.
Bei der MT-09 2020 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die MT-09 2021 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Die Yamaha MT-09 2020 bietet mit 137 mm vorne und 130 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Yamaha MT-09 2021 mit 130 mm vorne und 122 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der MT-09 2020 vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die MT-09 2021 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt MT-09 2020 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der MT-09 2021 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha MT-09 2020 misst 1'440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Yamaha MT-09 2021 ist von Radachse zu Radachse 1'430 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 193 kg ist die MT-09 2020 ähnlich schwer wie die MT-09 2021 mit 189 kg.
In den Tank der MT-09 2020 passen 14 Liter Sprit. Bei der MT-09 2021 sind es ebenfalls 14 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha MT-09 2020 gibt es aktuell 30 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha MT-09 2021 sind derzeit 30 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha MT-09 2020 |
Yamaha MT-09 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 3 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 847 ccm | 889 ccm |
Bohrung | 78 mm | 78 mm |
Hub | 59.1 mm | 62.1 mm |
Leistung | 115 PS | 119 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 87.5 Nm | 93 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 11.5 | 11.5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | Brücken |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 103 mm | 108 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Federweg | 137 mm | 130 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | Umlenkung |
Federweg | 130 mm | 122 mm |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 298 mm |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | 245 mm |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Schaltassistent, Traktionskontrolle | ABS, Schaltassistent, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2075 mm | 2090 mm |
Breite | 815 mm | 795 mm |
Höhe | 1120 mm | 1190 mm |
Radstand | 1440 mm | 1430 mm |
Sitzhöhe von | 815 mm | 825 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 193 kg | 189 kg |
Tankinhalt | 14 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 280 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5 l/100km | |
Standgeräusch | 96 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Yamaha MT-09 2020
Fazit von Fabian vom 09.09.2020:Yamaha MT-09 2021
Fazit von Mex vom 07.05.2021:Schnell fahren geht, ist aber anstrengend. Der hohe Lenker ist auf der Rennstrecke kontraproduktiv und fordert viel Körpereinsatz. An der Street Triple R kann die MT-09 auch mit WP-Fahrwerk nicht dranbleiben.
Die Zutaten für das 2021er Update stimmen: Mehr Leistung, mehr Ausstattung, mehr Elektronik, weniger Gewicht. Wirft man einen Blick auf die Eckdaten der jüngsten MT-09, mitsamt ihrer überkompletten serienmäßigen Ausstattung, klingt "Mittelklasse Naked Bike" schon fast etwas abwertend. Die japanischen Ingenieure haben genau dort nachgebessert, wo es notwendig war. Das schaukelige Fahrwerk gehört nun der Vergangenheit an und auch die Lastwechselreaktionen hat man dem überarbeitet Dreizylinder Aggregate ausgetrieben. Die zusätzliche Leistung gepaart mit etwas mehr Druck im mittleren Drehzahlbereich vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. An der MT-09 gibt es viel Ausstattung und enormen Fahrspaß zu einem sehr attraktiven Preis. Wer mit der Optik klar kommt kann bedenkenlos zugreifen.
- Bulliger Motor mit viel Drehmoment
- Fein regelnde Traktionskontrolle
- Keine Blipperfunktion
- Hoher Lenker gibt wenig Feedback
- Ruppige Gasannahme
- Früh regelndes ABS
- keine Lastwechselreaktionen mehr
- noch mehr Druck aus der Mitte
- überkomplettes Elektronik-Paket
- toll funktionierender Quickshifter
- komfortabel integrierte Sitzposition
- gelungenes Fahrwerk
- quirliges Handling
- enormer Fahrspass
- polarisierende Optik
- klein geratenes TFT Display
- etwas indirektes Vorderrad-Gefühl
- Tempomat nur in SP Variante erhältlich