Yamaha MT-09 2021 vs. BMW F 900 R 2022
Bewertung
Yamaha MT-09 2021 vs. BMW F 900 R 2022 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha MT-09 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 889 Kubik steht die BMW F 900 R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 895 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 119 PS bei 10'000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 105 PS bei 8'500 U / min.
Das maximale Drehmoment der MT-09 von 93 Newtonmeter bei 7'000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 92 Nm Drehmoment bei 6'500 Umdrehungen bei der F 900 R.
Bei der MT-09 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die F 900 R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Die BMW F 900 R bietet mit 135 mm vorne und 142 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Yamaha MT-09 mit 130 mm vorne und 122 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt MT-09 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 900 R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha MT-09 misst 1'430 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die BMW F 900 R ist von Radachse zu Radachse 1'518 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 211 kg ist die BMW viel schwerer als die Yamaha mit 189 kg.
In den Tank der MT-09 passen 14 Liter Sprit. Bei der F 900 R sind es 13 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha MT-09 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8'850 Euro und ist damit günstiger als der Preis der BMW F 900 R mit 10'278 Euro im Durchschnitt.
Von der Yamaha MT-09 gibt es aktuell 14 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 900 R sind derzeit 7 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha MT-09 2021 |
BMW F 900 R 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 889 ccm | 895 ccm |
Bohrung | 78 mm | 86 mm |
Hub | 62.1 mm | 77 mm |
Leistung | 119 PS | 105 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 93 Nm | 92 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 11.5 | 13.1 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Schmierung | Trockensumpf | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | Brücken, Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 60.5 Grad |
Nachlauf | 108 mm | 114.3 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Federweg | 130 mm | 135 mm |
Durchmesser | 43 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 122 mm | 142 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Schaltassistent, Traktionskontrolle | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2090 mm | 2140 mm |
Breite | 795 mm | 815 mm |
Höhe | 1190 mm | |
Radstand | 1430 mm | 1518 mm |
Sitzhöhe von | 825 mm | 815 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 189 kg | 211 kg |
Tankinhalt | 14 l | 13 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 280 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5 l/100km | |
Standgeräusch | 96 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Yamaha MT-09 2023
Fazit von nopain vom 01.05.2023:BMW F 900 R
Fazit von nastynils vom 17.04.2021:Wirft man einen Blick auf die Eckdaten der MT-09, mitsamt ihrer überkompletten serienmäßigen Ausstattung, klingt "Mittelklasse Naked Bike" schon fast etwas abwertend. Die japanischen Ingenieure haben genau dort nachgebessert, wo es notwendig war. Das schaukelige Fahrwerk gehört nun der Vergangenheit an und auch die Lastwechselreaktionen hat man dem überarbeitet Dreizylinder Aggregate ausgetrieben. Die zusätzliche Leistung gepaart mit etwas mehr Druck im mittleren Drehzahlbereich vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. An der MT-09 gibt es viel Ausstattung und enormen Fahrspaß zu einem sehr attraktiven Preis.
Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
- keine Lastwechselreaktionen
- viel Druck aus der Mitte
- überkomplettes Elektronikpaket
- toll funktionierender Quickshifter
- komfortabel integrierte Sitzposition
- gelungenes Fahrwerk
- quirliges Handling
- enormer Fahrspass
- polarisierende Optik
- klein geratenes TFT Display
- etwas indirektes Vorderrad-Gefühl
- Tempomat nur in SP Variante erhältlich
- Tolles Cockpit und funktionelle Connectivity
- Umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden
- Sehr zugängliches aber trotzdem sehr lässiges Fahrverhalten
- Motorrad fährt bei Bedarf bieder und zurückhaltend aber auch wild und sportlich
- Angenehme Sitzposition
- breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten
- Tiefe und hohe Sitzbankoptionen erhältlich
- Fahrwerk ermöglicht breiten Einsatzbereich - komfortabel aber auch direkt und präzise
- Schaltung etwas hakelig - mit und ohne Quickshifter
- Motor läuft etwas rauh und versprüht oben raus wenig Eleganz
- Schlechter Spritzschutz am Heck