Yamaha R7 2021 vs. Kawasaki Ninja 650 2021

Yamaha R7 2021

Kawasaki Ninja 650 2021

Bewertung

Yamaha R7 2021
vs.
Kawasaki Ninja 650 2021

Yamaha R7 2021 vs. Kawasaki Ninja 650 2021 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha R7 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 689 Kubik steht die Kawasaki Ninja 650 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 73 PS bei 8'750 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Kawasaki mit 68 PS bei 8'000 U / min.

Das maximale Drehmoment der R7 von 67 Newtonmeter bei 6'500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 66 Nm Drehmoment bei 7'000 Umdrehungen bei der Ninja 650.

Bei der R7 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die Ninja 650 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt R7 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja 650 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Yamaha R7 misst 1'395 Millimeter. Die Kawasaki Ninja 650 ist von Radachse zu Radachse 1'410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 193 kg ist die Kawasaki ähnlich schwer wie die Yamaha mit 188 kg.

In den Tank der R7 passen 13 Liter Sprit. Bei der Ninja 650 sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha R7 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja 650 sind derzeit 29 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha R7 2021

Kawasaki Ninja 650 2021

Yamaha R7 2021 Kawasaki Ninja 650 2021
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 689 ccm 649 ccm
Bohrung 80 mm 83 mm
Hub 68.6 mm 60 mm
Leistung 73.4 PS 68.2 PS
U/min bei Leistung 8750 U/min 8000 U/min
Drehmoment 67 Nm 65.7 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 7000 U/min
Verdichtung 11.5 10.8
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Digital
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Drosselklappendurchmesser 36 mm
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 66.3 Grad 65.5 Grad
Rahmenbauart Gitterrohr
Nachlauf 100 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm 41 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Federweg 125 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Zweikolben
Technologie radial Petal
Durchmesser 300 mm
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1395 mm 1410 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 188 kg 193 kg
Tankinhalt 13 l 15 l
Führerscheinklassen A A
Länge 2055 mm
Breite 740 mm
Höhe 1135 mm
Sitzhöhe von 790 mm
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha R7 2022

Fazit von vauli vom 24.08.2022:

Kawasaki Ninja 650 2023

Fazit von Poky vom 22.02.2023:

Wer bei der Yamaha R7 eine halbherzige Lösung erwartet, wird überrascht sein, wie ausgewogen die kleine Supersportlerin funktioniert. Das Triebwerk mit etwas mehr als 70 PS hat natürlich nicht das Zeug, etwa die Drehzahlorgel R6 zu fordern, aber gerade der Motor mit seinem Punch von unten passt bestens zum Charakter. Denn die Fahrwerkskomponenten sind durchaus hochwertig, an der Front sogar voll verstellbar und das Handling der schmalen Granate ist der absolute Hammer. Die Sitzposition geht soweit in Ordnung, weitaus nicht so radikal wie auf echten Supersportlern, dadurch insgesamt sogar alltagstauglich.

Die Kawasaki Ninja 650 rein nach ihrer Papierform zu bewerten wäre ein schwerer Fehler. Der zweitägige Test hat wieder einmal gezeigt, dass Leistungsdaten am Stammtisch größeres Gewicht haben, als in der freien Wildbahn. Der Sporttourer von Kawa macht genau das, was er soll und ist dank der stetigen Überarbeitung und der für 2023 neu hinzugekommenen Features, nach wie vor eine Bereicherung für die Klasse. Lediglich Hobby-Racer sollen gewarnt sein, schürt der Name Ninja doch nach wie vor eine gewisse Erwartungshaltung, die die 650er nicht vollumfänglich erfüllt.

  • CP2-Motor mit Punch von unten und in der Mitte
  • vorderradorientierte Sitzposition
  • verstellbares Fahrwerk
  • äusserst handlich
  • gute Bremsen
  • Kein TFT-Display
  • tourentauglich
  • komfortabel
  • Sicherheitspaket
  • sehr zugänglich
  • ergonomisch vielseitig
  • typische Ninja-Optik
  • Fahrwerk und Bremse nur durchschnittlich
  • Einstellen des hinteren Federbeins mühsam

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts