Yamaha XSR900 2020 vs. Triumph Speed Twin 1200 2021
Bewertung
Yamaha XSR900 2020 vs. Triumph Speed Twin 1200 2021 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha XSR900 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 847 Kubik steht die Triumph Speed Twin 1200 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 1'200 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 115 PS bei 10'000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 100 PS bei 7'250 U / min.
Das maximale Drehmoment der Speed Twin 1200 von 112 Newtonmeter bei 4'250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 88 Nm Drehmoment bei 8'500 Umdrehungen bei der XSR900.
Bei der XSR900 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die Speed Twin 1200 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Die Yamaha XSR900 bietet mit 137 mm vorne und 130 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Triumph Speed Twin 1200 mit 120 mm vorne und 120 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt XSR900 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Speed Twin 1200 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha XSR900 misst 1'440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Triumph Speed Twin 1200 ist von Radachse zu Radachse 1'413 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 809 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 216 kg ist die Triumph viel schwerer als die Yamaha mit 191 kg.
In den Tank der XSR900 passen 14 Liter Sprit. Bei der Speed Twin 1200 sind es 14.5 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha XSR900 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Speed Twin 1200 sind derzeit 1 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha XSR900 2020 |
Triumph Speed Twin 1200 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe mit Hubzapfenversatz |
Zylinderzahl | 3 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | OHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 847 ccm | 1200 ccm |
Bohrung | 78 mm | 97.6 mm |
Hub | 59.1 mm | 80 mm |
Leistung | 115 PS | 100 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 7250 U/min |
Drehmoment | 87.5 Nm | 112 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 4250 U/min |
Verdichtung | 11.5 | 12 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Grad | 270 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | Zentralrohr |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 22.3 Grad |
Nachlauf | 103 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Federweg | 137 mm | 120 mm |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Marzocchi | |
Durchmesser | 43 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Federweg | 130 mm | 120 mm |
Material | Aluminium | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Aufnahme | Festsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | 220 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Nissin | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2075 mm | 2099 mm |
Breite | 815 mm | 778 mm |
Höhe | 1135 mm | 1097 mm |
Radstand | 1440 mm | 1413 mm |
Sitzhöhe von | 815 mm | 809 mm |
Gewicht fahrbereit | 188 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 191 kg | 216 kg |
Tankinhalt | 14 l | 14.5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 302 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5.1 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Yamaha XSR900 2022
Fazit von Der Horvath vom 11.09.2022:Triumph Speed Twin 1200 2022
Fazit von Der Horvath vom 08.07.2022:Die XSR900 will in keinster Weise verstecken, dass sie die MT-09 als Basis verwendet. Mit vollem Elektronikpaket, kräftigem Dreizylinder und sportlichen Fahrwerkskomponenten kann man mit diesem Retro Bike unglaublich sportlich unterwegs sein. Hoffentlich findet man nur bald im Zubehör eine bequemere Sitzbank - denn auf dem serienmäßigen Sitz wird es viele Zwischenstopps brauchen.
Die Triumph Speed Twin könnte für Fans von klassischen Triumph Motorrädern das Hoch der Gefühle sein. Traktorartig schiebt der Motor in jeder Lebenslage an und verwöhnt mit einem herrlichen Sound. Fahrwerks- und Bremskomponenten sind hochwertig und die Optik begeistert. Leider können große Piloten, die kleine 1200er nicht ganz so problemlos genießen, wie Fahrer unter 1,85 Meter.
- kräftiger Motor
- serienmässiger Quickshifter
- gute Bremsen
- Elektronikpaket
- sportliche, aber alltagstaugliche Ergonomie
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- viel Zubehör ab Werk erhältlich
- brettharter Sitz
- geringer Lenkeinschlag
- mächtiger Punch aus dem Drehzahlkeller
- hochwertige Verarbeitung
- sportliches Fahrwerk
- grossartige Optik
- kompakte Ausmasse könnten für grosse Piloten zum Problem werden
- Hitzeentwicklung des Motors