Yamaha XSR900 2021 vs. Honda CB1100 EX 2020
Bewertung
Yamaha XSR900 2021 vs. Honda CB1100 EX 2020 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha XSR900 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 847 Kubik steht die Honda CB1100 EX mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1'140 Kubik gegenüber. Die Yamaha hat mit 115 PS bei 10'000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Honda mit 90 PS bei 7'500 U / min.
Das maximale Drehmoment der CB1100 EX von 91 Newtonmeter bei 5'500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 88 Nm Drehmoment bei 8'500 Umdrehungen bei der XSR900.
Bei der XSR900 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die CB1100 EX setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt XSR900 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB1100 EX Reifen in den Größen 110/80-18 vorne und 140/70-18 hinten.
Der Radstand der Yamaha XSR900 misst 1'440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Honda CB1100 EX ist von Radachse zu Radachse 1'490 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 255 kg ist die Honda massiv schwerer als die Yamaha mit 191 kg.
In den Tank der XSR900 passen 14 Liter Sprit. Bei der CB1100 EX sind es 16.8 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha XSR900 2021 |
Honda CB1100 EX 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | Öl-Luft |
Hubraum | 847 ccm | 1140 ccm |
Bohrung | 78 mm | 73.5 mm |
Hub | 59.1 mm | 67.2 mm |
Leistung | 115 PS | 90 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 87.5 Nm | 91 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 5500 U/min |
Verdichtung | 11.5 | 9.5 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 63 Grad |
Nachlauf | 103 mm | 114 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Federweg | 137 mm | |
Durchmesser | 41 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Federweg | 130 mm | |
Material | Stahl | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 296 mm |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 18 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2075 mm | 2200 mm |
Breite | 815 mm | 830 mm |
Höhe | 1135 mm | 1130 mm |
Radstand | 1440 mm | 1490 mm |
Sitzhöhe von | 815 mm | 790 mm |
Gewicht fahrbereit | 188 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 191 kg | 255 kg |
Tankinhalt | 14 l | 16.8 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Yamaha XSR900
Fazit von Philipp vom 21.05.2022:Honda CB1100 EX
Fazit von nastynils vom 25.05.2017:Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich die neue Yamaha XSR 900 dramatisch verändert: mehr Hubraum, mehr Leistung, mehr Drehmoment, mehr Highspeed-Stabilität, überarbeitetes Chassis, Tourentauglichkeit mit leichten Einschränkungen, übervolles Elektronikpaket, neue Optik – da kann man nicht meckern. Das Sitzbankdesign polarisiert, Alternativen gibt es keine. Fahreindruck: Eigentlich fast tadellos, das letzte Quäntchen Feinschliff bzw. Ausgewogenheit fehlt noch. Ein starkes Sport Heritage-Bike mit einer eindeutigen Betonung auf Sport und einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.
Immer noch fasziniert das luftgekühlte Aggregat in einem Big-Bike Chassis. Honda hat das Motorrad mit viel Liebe zum Detail umgesetzt. Die Maschine fährt so geschmeidig wie sie aussieht und wirkt niemals wie ein Hipster-Bike aus der Retorte. Das hier ist echt.
- sehr gute Elektronikausstattung
- Voll-LED-Beleuchtung
- starker Motor
- dynamischer Klang trotz "nur" 95 dB Lautstärke
- gute Bremsen
- solides Fahrwerk, gute Gabel
- angenehme Ergonomie
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis
- Kein Windschutz
- Design vom Sitzhöcker, derzeit keine Alternative
- Motor-Mode 1 zu aggressiv
- Die Bedienung über die Lenkerschalter
- eher straffer Fahrersitz
Testbericht
- echtes und erdiges Motorrad mit langer Historie
- liebevolle und hochwertige Verarbeitung
- einfaches und geschmeidiges Fahrverhalten
- tolle Motorabstimmung
- Schräglagenfreiheit
- Spitzenleistung