Yamaha XV 950 2017 vs. Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2019

Yamaha XV 950 2017

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2019

Bewertung

Yamaha XV 950 2017
VS.
Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2019
 

Yamaha XV 950 2017 vs. Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2019 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha XV 950 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 942 Kubik steht die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT mit ihrem 4-Takt Boxer 6-Zylinder-Motor mit 1.833 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der GL 1800 Goldwing Tour DCT von 170 Newtonmeter bei 4.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 80 Nm Drehmoment bei 3.000 Umdrehungen bei der XV 950.

Bei der XV 950 federt vorne eine Telegabel konventionell. Die GL 1800 Goldwing Tour DCT setzt vorne auf eine Querlenker und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Sechskolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 316 mm Durchmesser und Dreikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt XV 950 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GL 1800 Goldwing Tour DCT Reifen in den Größen 130/70-18 vorne und 200/55-16 hinten.

Der Radstand der Yamaha XV 950 misst 1.570 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter. Die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT ist von Radachse zu Radachse 1.695 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 745 Millimeter.

In den Tank der XV 950 passen 12 Liter Sprit. Bei der GL 1800 Goldwing Tour DCT sind es 21,1 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha XV 950 2017

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2019

Yamaha XV 950 2017 Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2019
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 6
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 942 ccm 1833 ccm
Bohrung 85 mm 73 mm
Hub 83 mm 73 mm
Leistung 52 PS 126,5 PS
U/min bei Leistung 5500 U/min 5500 U/min
Drehmoment 79,5 Nm 170 Nm
U/min bei Drehmoment 3000 U/min 4500 U/min
Verdichtung 9 10,5
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Riemen Kardan
Ganganzahl 5 6
Motorbauart Boxer
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 50 mm
Starter Elektro
Zündung Transistor
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Doppelschleife Brücken
Lenkkopfwinkel 59,5 Grad
Nachlauf 109 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Querlenker
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 316 mm
Kolben Dreikolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 18 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 200 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 16 Zoll
Länge 2290 mm 2575 mm
Breite 830 mm 925 mm
Höhe 1120 mm 1430 mm
Radstand 1570 mm 1695 mm
Sitzhöhe von 690 mm 745 mm
Gewicht fahrbereit 247 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 251 kg 383 kg
Tankinhalt 12 l 21,1 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha XV 950 2013

Yamaha XV950 Test

Fazit von kot vom 23.07.2013:

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2019

Honda Gold Wing Tour DCT 2019 Test

Fazit von Der Horvath vom 30.07.2019:

Komfort sucht man auf der XV so vergeblich wie einen guten Chiropraktiker, aber wenn es gut aussieht, gut klingt und gut fährt, ist auch das Logo am Tank zweitrangig.

Zu Anfang dieses Tests habe ich mich gefragt, ob die entspannte Honda Gold Wing Tour DCT auch bei einem jungen Biker wie mir Begeisterung auslösen kann. Die Antwort: ein klares Ja! Sie ist ein absoluter Technologieträger der Motorradwelt, denn außer Kurven-ABS findet man auf ihr alles, was auf einem Zweirad erdenklich ist. Außerdem löst sie während der Fahrt ein tiefes Gefühl der Entspannung aus, wenn man dank der ausgeklügelten Federung kaum Straßenunebenheiten spürt und der mächtige Sechszylinder selbst im sechsten Gang noch mit viel Drehmoment anschiebt. Sie begeistert mit ihrer Kombination aus intelligenter Technik in Kombination mit perfekter Verarbeitung und absoluter Wohlfühlatmosphäre - auf langer Tour und im Alltag.

  • verschiedene Pakete ab Werk lieferbar
  • unkomfortables Fahrwerk
  • schlecht ablesbare Tachoeinheit
  • seidig weicher Sechszylinder Boxermotor
  • herrlicher Sound
  • hohes Drehmoment
  • gut arbeitendes DCT Getriebe
  • hoher Fahrkomfort
  • 4 Fahrmodi
  • Tempomat
  • Sitz- und Griffheizung
  • Radio
  • Navigationssystem
  • elektrisch verstellbares Windschild
  • Apple Car Play
  • weniger Stauraum als Vorgängerin
  • Menüführung zum Teil nicht intuitiv
  • Apple Car Play ist vorhanden, Android Auto nicht

Passende Motorrad Bildergalerien