Suzuki V-Strom 1050 Reise-Test 2024

Eines der am stärksten unterschätzten Motorräder im Test

Zum Saisonabschluss brechen wir noch einmal auf eine Tour auf, bei der wir Motorräder mitnehmen, die heuer noch nicht viel Zeit im Rampenlicht hatten. Bei der Suzuki V-Strom 1050 ist dies aber ungerechtfertigt, denn in der Reiseenduro schlummert richtig viel Performance und Fahrspass.

Es gibt Motorräder am Markt, die auf fast jedem Stammtisch debattiert oder sehnsüchtig besprochen werden. Gleichzeitig gibt es aber auch unauffällige Motorräder, die zwar richtig viel bieten, deren Name aber dennoch kaum in Benzingesprächen fällt. Auf unserer letzten Tour der Saison 2024 hat die Suzuki V-Strom 1050 bewiesen, dass sie eines der am stärksten unterschätzten Bikes am Markt ist.

Geheimtipp für Motorradfahrer: Wald- und Mühlviertel

Die Suzuki V-Strom 1050 wurde in den kurvenreichen Strassen des Wald- und Mühlviertels getestet, einer Region, die nicht nur durch ihre malerischen Landschaften, sondern auch durch ihr ideales Terrain für Motorradfahrer überzeugt. Unser Ausgangspunkt war das Moho Rockenschaub in Liebenau, ein perfekt auf Motorradreisende abgestimmtes Hotel mit exzellentem Service und Wellnessangeboten. In dieser vielseitigen Umgebung konnten wir die Stärken und Schwächen der V-Strom 1050 in verschiedenen Fahrsituationen ausgiebig erleben.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 2024

Zum besseren Verständnis, hier kurz die wichtigsten Daten zur V-Strom. Die Suzuki V-Strom 1050 bleibt ihrem bewährten Konzept treu und bietet einen 1037-Kubik-V2-Motor, der 107 PS bei 8.500 U/min und 100 Nm Drehmoment liefert. Der Motor, ursprünglich auf der Basis der DL1000 entwickelt, wurde über die Jahre kontinuierlich verfeinert und läuft besonders vibrationsarm, was den Fahrkomfort erhöht. Die Bereifung ist mit 110/80-19 an der Front und 150/70-17 typisch für eine Reiseenduro, was eine breite Auswahl an Reifenoptionen erlaubt.

Mit einem Gewicht von 242 Kilogramm (fahrbereit) ist die V-Strom kein Leichtgewicht. Die Sitzhöhe von 850 mm ist anpassbar und kann je nach Zubehör zwischen 820 mm und 870 mm variiert werden. Der 20-Liter-Tank ermöglicht mit einem Verbrauch von etwa 5 Litern auf 100 km Reichweiten von über 400 Kilometern.

Fahrendes Motorrad

Einen kleinen Augenblick bitte,
die technischen Daten werden geladen...

Ausstattung und Elektronik der Suzuki V-Strom 1050 2024

Die Elektronikausstattung der V-Strom 1050 umfasst schräglagenabhängiges ABS, eine vierstufige Traktionskontrolle (inklusive Deaktivierung) und drei Riding-Modes (A, B, C), die unterschiedliche Leistungscharakteristika bieten. Ein modernes 5-Zoll-TFT-Display in Kombination mit einem der intuitivsten Bedienkonzepte am Motorradmarkt erleichtert das Steuern und Ablesen dieser Systeme. Ein Quickshifter ist ebenfalls vorhanden.

Suzuki V-Strom 1050 2024 Test
Sie mag bei der Ausstattung nicht mit der Oberklasse der Reiseenduros mithalten, lässt aber gleichzeitig nicht wirklich etwas vermissen.

Beim Fahrwerk arbeitet vorne eine voll einstellbare 43-mm-Upside-Down-Gabel, während hinten ein Monofederbein mit Handrad zur Vorspannungsanpassung und Zugstufeneinstellung verbaut ist. Der Federweg beträgt vorne und hinten 160 mm, was passend für einen Strassen-orientierten Tourer ist.

Touren- und Alltagstauglichkeit der Suzuki V-Strom 1050 2024

Das Mühl- und Waldviertel zeichnen sich zwar vor allem durch schmalere, verwinkelte Strassen aus, aber auf der Anreise über Autobahn und Landstrasse konnten wir uns ein Bild von den Touring-Qualitäten der V-Strom machen. Sogleich ist spürbar, dass sie ist wie gemacht für ausgedehnte Touren und den Alltag ist. Das durchdachte Sitzdreieck gibt ihr eine Reiseenduro-typische, aufrechte und sehr entspannte Sitzhaltung, die aber gleichzeitig nicht inaktiv oder nur komfortabel ist. Die V-Strom 1050 lässt sich trotz ihrer nicht unbeachtlichen Ausmasse sehr locker und leicht über den breiten Lenker manövrieren. Der Komfort der Sitzbank und die stabile Fahrwerksabstimmung machen sie zum äusserst angenehmen Begleiter auf langen Reisen. Kleine Features wie der Hauptständer erleichtern die Wartung, beispielsweise beim Kettenschmieren.

Suzuki V-Strom 1050 2024 Test
Ihre entspannte Sitzposition und das hochwertige Fahrwerk sorgen für hohen Komfort auf langen Etappen.

Ein Kritikpunkt bleibt die umständliche Verstellbarkeit des Windschilds, das während der Fahrt nicht angepasst werden kann. Der Windschutz selbst ist solide und bietet ausreichend Komfort, wobei Fahrer grösserer Statur bei niedrig eingestelltem Windschild von einer besseren Belüftung profitieren.

Suzuki V-Strom 1050 im fahrdynamischen Betrieb

Auch im Winkelwerk überzeugt die V-Strom 1050 durch ein harmonisches Gesamtpaket. Neigt man den Oberkörper nur leicht in Richtung Vorderrad, ist es nahezu erstaunlich, wie aktiv und sportlich man die Reiseenduro um die Ecke treiben kann. Das fein arbeitende Fahrwerk ermöglicht präzises Handling, gibt gutes Feedback und dadurch ein sicheres Fahrgefühl. Nur allzu schnell findet man sich am Ende der Schräglagenfreiheit der V-Strom 1050 wieder. Der Motor bietet besonders in niedrigen und mittleren Drehzahlen kraftvollen Schub, während das Fahrwerk auch auf unebenen Strassen stabil bleibt. So zischt man begleitet vom mächtigen V2-Bollern überaus vergnügt und selbstsicher durch die Kurven.

Suzuki V-Strom 1050 2024 Test
Achtung Funkenflug! Der Selbstvertrauen-fördernde Charakter der V-Strom führt schnell dazu, dass man ihre Schräglagenfreiheit voll ausnutzt.

Auch in der Bremszone zeigt die V-Storm 1050 unvermutete Potenz. Paradoxerweise bietet die V-Strom 1050 selbst im Vergleich mit ihren ebenfalls mitfahrenden, sportlicheren Suzuki Schwestern, der GSX-S1000GT und GSX-S1000GX, die beste Bremsperformance. Auf der V-Strom bieten die Bremsen einen knackigeren Druckpunkt und beissen feiner dosierbar und progressiver zu.

Preis-Leistung-Verhältnis Suzuki V-Strom 1050 2024

Mit einem Preis ab 15.300 Euro in Deutschland, knapp 16.500 Euro in Österreich und 15.600 Franken in der Schweiz bietet die V-Strom 1050 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ausstattung ist solide, und die kontinuierlichen Verbesserungen machen sie zu einem ausgereiften und zuverlässigen Modell. Der Druck des V2 reicht selbst bei dem hohen Gewicht für flottes Fahren oder Touren zu zweit aus und so vermisst man bei der V-Strom 1050 eigentlich nichts.

Fazit Suzuki V-Strom 1050 2024: Ein unterschätztes Multitalent

Die Suzuki V-Strom 1050 ist ein ausgereiftes und vielseitiges Motorrad, das oft unterschätzt wird. Sie glänzt mit einem harmonischen Gesamtpaket, das möglicherweise kein Titelseiten-würdiges Highlight, dafür aber auch keine gravierenden Schwächen aufweist. Ob für Touren, Alltag oder semi-sportliches Fahren die V-Strom liefert in jedem Bereich eine souveräne Performance ab. Mit robustem Design, bewährter Technik und einem fairen Preis bleibt sie eine klare Empfehlung für Fahrer, die eine zuverlässige Reiseenduro suchen.

Fazit: Suzuki V-Strom 1050 2024

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, grosse V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiss, dass er fast nur auf der Strasse bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmässig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.


  • durchzugstarker Motor
  • hochwertiges Elektronikpaket
  • hervorragende Ergonomie
  • üppige Serienausstattung
  • intuitive Bedienung der Elektronik
  • Langstreckenkomfort
  • hervorragender Wind- und Wetterschutz
  • gute Reifen-Erstausrüstung
  • gelungene Retro-Optik
  • sehr souveränes Fahrverhalten
  • Motorrad spendet viel Vertrauen
  • hohes Gewicht
  • ABS nicht abschalt- bzw. hinten deaktivierbar

Bericht vom 05.12.2024 | 10’985 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts