Yamaha MT-07 2022 vs. Yamaha MT-07 2020

Yamaha MT-07 2022

Yamaha MT-07 2020

Bewertung

Yamaha MT-07 2022
vs.
Yamaha MT-07 2020

Yamaha MT-07 2022 vs. Yamaha MT-07 2020 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha MT-07 2022 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 689 Kubik steht die Yamaha MT-07 2020 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Die MT-07 2020 bietet mit 75 PS bei 9'000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur MT-07 2022 mit 73 PS bei 8'750 U / min.

Das maximale Drehmoment der MT-07 2020 von 68 Newtonmeter bei 6'500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 67 Nm Drehmoment bei 6'500 Umdrehungen bei der MT-07 2022.

Bei der MT-07 2022 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein. Die MT-07 2020 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der MT-07 2022 vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die MT-07 2020 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt MT-07 2022 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der MT-07 2020 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Yamaha MT-07 2022 misst 1'400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Die Yamaha MT-07 2020 ist von Radachse zu Radachse 1'400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 184 kg ist die MT-07 2022 ähnlich schwer wie die MT-07 2020 mit 182 kg.

In den Tank der MT-07 2022 passen 14 Liter Sprit. Bei der MT-07 2020 sind es ebenfalls 14 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha MT-07 2022 gibt es aktuell 46 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha MT-07 2020 sind derzeit 46 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die MT-07 2022 gibt es aktuell 21 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, MT-07 2020 wurde derzeit 21 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha MT-07 2022

Yamaha MT-07 2020

Yamaha MT-07 2022 Yamaha MT-07 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 689 ccm 689 ccm
Bohrung 80 mm 80 mm
Hub 68.6 mm 68.6 mm
Leistung 73.4 PS 75 PS
U/min bei Leistung 8750 U/min 9000 U/min
Drehmoment 67 Nm 68 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 6500 U/min
Verdichtung 11.5 11.5
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 65.5 Grad
Nachlauf 90 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Federweg 130 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 298 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2085 mm 2085 mm
Breite 780 mm 745 mm
Höhe 1105 mm 1090 mm
Radstand 1400 mm 1400 mm
Sitzhöhe von 805 mm 805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 184 kg 182 kg
Tankinhalt 14 l 14 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 333 km
CO2-Ausstoß kombiniert 98 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4.2 l/100km
Gewicht fahrbereit 179 kg
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha MT-07 2022

Fazit von vauli vom 24.08.2022:

Yamaha MT-07 2023

Fazit von vauli vom 19.05.2023:

Kaum ein anderes Motorrad der sogenannten Einsteigerklasse macht dermaßen viel Spaß wie die Yamaha MT-07. Sogar die, auf 48 PS gedrosselte Version kann durch den vergleichsweise großen Hubraum länger mit der Vollversion mithalten, als man vermuten würde. Die restlichen Komponenten schlagen sich ebenfalls wacker, sowohl die Bremse als auch das Fahrwerk wollen niemanden mit zu viel Härte erschrecken, kommen aber auch bei sportlicheren Piloten nicht sofort ans Limit. Die Optik ist nun stimmiger, der minimalistische LED-Scheinwerfer passt bestens zum kantigen Look.

Die Konkurrenz in der unteren Naked Bike-Mittelklasse wird härter, das Konzept der Yamaha MT-07 geht aber immer noch auf: Rund um den herrlich potenten und äußerst antrittsstarken CP2-Motor wird ein hübsches, zugängliches Naked Bike gebaut. Das Fahrwerk bemüht sich um einen guten Kompromiss aus Sport und Komfort, ebenso geht die Bremse einen akzeptablen Mittelweg. Die Sitzposition ist nach wie vor sehr angenehm, aufrecht genug, um längere Etappen unter die Räder zu nehmen. Einzig die schnell schleifenden Angstnippel an den Fußrasten trüben den Spaß ein wenig, denn das Handling an sich geht voll in Ordnung. Die moderne Elektronik ist schnell abgehandelt: Ein herkömmliches ABS und ein fesches 5 Zoll Farb-TFT-Display, mehr ist da nicht.

  • quirliger, kräftiger Motor
  • guter Sound
  • angenehme Sitzposition
  • gute Bremsanlage
  • Armaturen gut ablesbar
  • Fahrwerk nicht verstellbar
  • kein TFT-Display
  • quirliger, kräftiger Motor
  • guter Sound
  • angenehme Sitzposition
  • gute Bremsanlage
  • agiles Handling
  • Farb-TFT-Display gut ablesbar
  • Fahrwerk nicht verstellbar
  • Ausstattung könnte umfangreicher sein

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts